Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fronton gehört zum Südwesten Frankreichs, ebenso wie zum Beispiel das Cahors, das benachbarte Gaillac, Marcillac, Bergerac, Montbazillac, die Gascogne, Madiran oder Jurançon. All das erstreckt sich unterhalb von Bordeaux bis zum Languedoc. Wein wird da meist schon seit der Römerzeit und oft auch schon seit der Keltenzeit angebaut. In Fronton waren es die Römer, die das heutige Montauban gegründet haben. Im Mittelalter gehörte die Region um Fronton und Montauban dem Johanniter-Orden. Nach den Johannitern waren es die Hugenotten, die sich im Süden Frankreichs gegen die katholische Kirche und den König stellten. Als König Ludwig XIII. (1601–1643) und sein Minister, Kardinal Richelieu – nicht zuletzt bekannt aus dem Film »D’Artagnan und die drei Musketiere« –, die Hugenottenhochburg Montauban belagerten, lernten sie den Fronton-Wein schätzen und sollen ihm in ausuferndem Maße zugesprochen haben. Wie so viele südwestfranzösische Appellationen wurde auch Fronton im ausgehenden 19. Jahrhundert Opfer der Reblaus, und es wurden zwischenzeitlich Rebsorten gepflanzt, die nicht ursprünglich aus der Region stammten. Ab den 1950ern hat man sich dann aber wieder der Rebsorte der Region, der Négrette, zugewandt. 1975 wurden die Côtes du Frontonnais am Fluss Tarn zum Qualitätsanbaugebiet. 2005 hat man den Namen der Appellation auf Fronton verkürzt.
Die Legende sagt, dass die Johanniter die Rebsorte Négrette aus Zypern mit nach Fronton gebracht hätten. Man ging lange davon aus, dass sie mit der zypriotischen Sorte Mavro identisch sei, aber man weiß es heute besser. Was man nicht weiß, ist, woher sie tatsächlich stammt, wahrscheinlich aber aus dem Südwesten Frankreichs, da sie deutliche Ähnlichkeiten mit Tannat und Côt (Malbec) besitzt. De facto wird sie nur in Fronton angebaut. Die Weine des Fronton, ja bereits die Weinberge, müssen zu mindestens 50 % diese Rebsorte enthalten. Sie dürfen jedoch nicht reinsortig ausgebaut werden. Es müssen neben Négrette noch zwei weitere Rebsorten genutzt werden. Das können Syrah, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Fer Servadou, Gamay, Cinsaut oder Mauzac Noir sein. Heute werden von den rund 2.300 Hektar terrassierter Weinberge rund ein Drittel Rosé und zwei Drittel Rotwein erzeugt. Diese Weinberge sind geprägt von Eisen und Quarzit sowie Boulbènes, einer Mischung aus Sand, Kies und Quarzit. Weil die Weine aus Fronton oft mit Maceration carbonique erzeugt werden, nennt man sie auch gerne Beaujolais de Toulouse.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.