2020 Ramisco Tinto
Ramilo Wines - Colares & Mafra, Portugal
Sandige Angelegenheit
Die seltene, dickschalige Ramisco wird mit der Region Colares immer in einem Atemzug genannt. Sie wächst als wurzelechte Rebe auf den Sandböden auschließlich in dieser historischen Region. Irgendwann im Laufe der Jahrhunderte schrumpfte der Bestand von mehreren tausend Hektar auf weniger als 50. Nach der Reblauskatastrophe war sie insgesamt auf dem Rückzug, obwohl sie damals einen der besten Weine Portugals stellte. Schuld daran ist die Urbanisierung, aber auch der aufwändige Anbau und die Minierträge. Berühmt für ihre tiefdunklen und extrem lagerfähigen Weine (ich erinnere mich an einen taufrischen 1931er Viuva Gomes) kann oder sollte sie in ihrer Jugend am besten mit einem proteinreichen Essen kombiniert werden. Bei Ramilo werden die komplett entrappten Beeren traditionell im Lagar mit den Füssen getreten, mazeriert und spontan vergoren. Dann reift der Wein weiter 2 Jahre im gebrauchten Eichenfass bevor er unfiltriert abgefüllt wird.
Rote Burg
Die Farbe ist eher transparent als dunkelrot. Mit der durchdringenden kühlen Frische und dem kantigen Crunch ist das ziemlich sexy, auch jung getrunken, obwohl sich die Pracht eines Colares sich erst mit den Jahren zeigt. Er erinnert an die feuchte Erdigkeit, die ein klassischer Pinot Noir oder Barolo haben kann, doch der ätherische Pinienduft und die balsamische Maraschino-Kirschfrucht eben nicht. Somit bleibt dieser Wein ein seltener Solitär, ein Leuchtturm und ein Monument. Ein Stoff für Liebhaber von kräftigem Assamtee. Ruhiger meditativer Stoff, der Erfahrung auch von seinem Trinker erfordert.
Liebhaberstoff
Eine Schulter vom Rind, bei niedriger Temperatur langsam mit vielen Aromaten wie Lorbeer, Piment und Nelken geschmort, ist ein himmlisches Match. Gerne karaffiert und in Bordeauxgläsern servieren. Die Haltbarkeit dieser Flaschen dürfte die nächsten 20 Jahre ohne weiteres übertreffen. Aber wer will und kann überhaupt so lange warten.
Die seltene, dickschalige Ramisco wird mit der Region Colares immer in einem Atemzug genannt. Sie wächst als wurzelechte Rebe auf den Sandböden auschließlich in dieser historischen Region. Irgendwann im Laufe der Jahrhunderte schrumpfte der Bestand von mehreren tausend Hektar auf weniger als 50. Nach der Reblauskatastrophe war sie insgesamt auf dem Rückzug, obwohl sie damals einen der besten Weine Portugals stellte. Schuld daran ist die Urbanisierung, aber auch der aufwändige Anbau und die Minierträge. Berühmt für ihre tiefdunklen und extrem lagerfähigen Weine (ich erinnere mich an einen taufrischen 1931er Viuva Gomes) kann oder sollte sie in ihrer Jugend am besten mit einem proteinreichen Essen kombiniert werden. Bei Ramilo werden die komplett entrappten Beeren traditionell im Lagar mit den Füssen getreten, mazeriert und spontan vergoren. Dann reift der Wein weiter 2 Jahre im gebrauchten Eichenfass bevor er unfiltriert abgefüllt wird.
Rote Burg
Die Farbe ist eher transparent als dunkelrot. Mit der durchdringenden kühlen Frische und dem kantigen Crunch ist das ziemlich sexy, auch jung getrunken, obwohl sich die Pracht eines Colares sich erst mit den Jahren zeigt. Er erinnert an die feuchte Erdigkeit, die ein klassischer Pinot Noir oder Barolo haben kann, doch der ätherische Pinienduft und die balsamische Maraschino-Kirschfrucht eben nicht. Somit bleibt dieser Wein ein seltener Solitär, ein Leuchtturm und ein Monument. Ein Stoff für Liebhaber von kräftigem Assamtee. Ruhiger meditativer Stoff, der Erfahrung auch von seinem Trinker erfordert.
Liebhaberstoff
Eine Schulter vom Rind, bei niedriger Temperatur langsam mit vielen Aromaten wie Lorbeer, Piment und Nelken geschmort, ist ein himmlisches Match. Gerne karaffiert und in Bordeauxgläsern servieren. Die Haltbarkeit dieser Flaschen dürfte die nächsten 20 Jahre ohne weiteres übertreffen. Aber wer will und kann überhaupt so lange warten.
Artikelnummer: RA3620
Lieferzeit: 2-4 Tage
Winzerinnen & Winzer
Ramilo Wines


Wer kennt schon die seltenen Weine rund um Lissabons Küste? Selbst den meisten Portugiesen fällt dazu kaum etwas ein. Obwohl diese kleinen Weinregionen historisch zu den bedeutendsten des Landes z...
Steckbrief
Gut zu wissen
-
Rebsorte
Ramisco -
Appellation
Colares -
Boden
Sand -
Ausbau
Edelstahl, gebrauchtes Eichenholzfass
Eigenschaften
RebsorteRamisco |
AppellationColares |
Alkoholgehalt12 vol % |
Dekantieren/KaraffierenJa |
VeganJa |
AusbauEdelstahl, gebrauchtes Eichenholzfass |
RegionLisboa |
Restzucker< 1 g/l |
GlasempfehlungBordeauxglas |
ZusatzstoffEnthält Sulfite |
Klimakontinental, atlantisch |
LandPortugal |
Gesamtsäure6,55 g/l |
Trinktemperatur14-18° |
Nährwerttabelle- |
BodenSand |
Anbaunaturnah und nachhaltig |
Ph-Wert3,65 |
Trinkzeitfenster2025 - 2045 |
AbfüllerManuel Francisco Ramilo & Filho Lda, PT-2705-430 S. João das Lampas |
Bio-Prüfnummer- |
Höhe über N.N.5 Meter |
Internationale Bewertung- |
VerschlussNaturkork |
ImporteurWein am Limit GmbH, 22529 Hamburg |
Anmelden