Ein guter Weinjahrgang - Was steckt dahinter?

Für die Journalisten waren und sind Jahrgänge, vor allem die mit einer dichten Frucht und außergewöhnlicher Qualität über alle Appellationen und Klassifikationsstufen hinweg, z.B. in Bordeaux oder Burgund, ein Wesensmerkmal eines großen Jahres. Das ist nachvollziehbar, aber nur eine Tendenz. Mehr nicht. Wer also glaubt, dass der Jahrgang alleinentscheidend für die Qualität ist, der muss stärker differenzieren. Manche Dinge sind genauso überbewertet, wie die Headlines in der Zeitung.

Zum Artikel Weiter
Wer bist du, Riesling?
Rebsorten Weinwissen

Riesling, Wer bist du?

Es war der 7. November 1994, als im Spiegel ein Artikel erschien, in dem es hieß: »Mitten in der Lese brach es wie ein Hagelschauer über die Winzer herein. Noch während sie die letzten Trauben für ihre zuckerschweren Auslesen von den Rebstöcken schnitten, verdarb ihnen ein frisch gedrucktes Weinbuch die Freude am guten 94er Jahrgang. Seitdem laufen an Rhein und Mosel die Faxgeräte heiß.« Allein die Vorstellung, Faxgeräte könnten heiß laufen, deutet an, dass sich die Zeiten geändert haben. Es ist ja schließlich auch 25 Jahre her. Doch es hat sich noch viel mehr geändert. Nur was? Und worum ging es damals überhaupt?