![Titerok Akaet im Interview](https://shop.weinamlimit.de/magazin/wp-content/uploads/2023/10/TiterokVukan-500x333.jpg)
Titerok Akaet im Interview
Titerok-Akaet, so nannten bereits die Ureinwohner die roten, brennenden Berge des Timafaya Vulkans und ihre Heimat Lanzarote. Mystisch wie der Name ist auch das Anbaugebiet.
Cabernet Franc: Die Renaissance einer Rebsorte
Cabernet Franc erlebt dank des Klimawandels einen neuen Aufschwung. Fast hätte ihn das undankbare Schicksal ereilt, vom Erfolg seiner Kinder überholt zu werden. In einer wärmer werdenden Welt bewahrt er seine Frische und zeigt, dass Eleganz nie aus der Mode kommt. Wie Phönix wird er aus der rauchenden Asche der gerodeten Cabernet Sauvignon und Merlot Weinberge steigen. Gut, ganz so extrem wird es wohl nicht. Aber er bringt bereits jetzt dort, wo es für die beiden Weltstars zu warm ist, oft feinere und terroirbetontere Ergebnisse.
Zum ArtikelTiterok Akaet im Interview
Titerok-Akaet, so nannten bereits die Ureinwohner die roten, brennenden Berge des Timafaya Vulkans und ihre Heimat Lanzarote. Mystisch wie der Name ist auch das Anbaugebiet.
Back to the roots? - Die Rückkehr der autochthonen Rebsorten!
Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten.“ Ihr kennt das …, und ein bisschen so ist das in der Weinwelt mit den Top-Rebsorten auch.
Wein als Wertanlage - Lohnt es sich noch zu investieren?
„Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen sich die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren sind sie reich.“, so sagte es André Kostolany (1906-RIP 1999), der berühmteste Börsenguru aller Zeiten.
Die beste Weinbegleitung meines Lebens - und warum die Flasche unwichtig war
Um von der besten Weinbegleitung meines Lebens zu erzählen, muss ich mit der Schlechtesten anfangen. Die liegt schon 20 Jahre zurück, bleibt aber unvergessen.
Göttliche Bouillabaisse oder die beste Fischsuppe der Welt!
„Welcher ist der beste Wein, Hendrik?“ Das werde ich oft gefragt. Schwierig zu beantworten für mich. Denn beim Weintrinken kommen subjektive, also geschmackliche, und objektive Faktoren in Form von handwerklichen Aspekten, zusammen. Daher versuche ich meist, elegant und philosophisch auszuweichen.
Die Wahrheit über Super Tuscans
Wenn man es kurz macht, dann bezeichnet man einen Wein als Super Tuscan, wenn er entweder Bordeaux-Rebsorten, auch Syrah oder Sangiovese, mit kleineren oder gar keinen Anteilen von Bordeauxrebsorten enthält, Hauptsache er wurde modern, also eher extraktreich vinifiziert und im Barrique ausgebaut. Doch hinter dem Begriff Super Tuscan steckt noch mehr.
Schatz, der Wein muss atmen!
Postively oxidized - das Geheimnis der Oxidation
Seit jeher setzt man bei der Rotweinbereitung auf den Einsatz von Sauerstoff: offene Gärständer, Bâtonnage, Umpumpen, Filtrieren oder Holzfasslagerung. Was das für Auswirkungen auf den Wein haben kann, haben wir uns einmal genauer angesehen.
Sixpack mit Definition
Als Sommelier dem Gast einen leichten Roten vorzuschlagen, glich einem persönlichen Affront. Dass diese eine bessere Trinkbarkeit haben und auch viel schöner in der Speisebegleitung sind, wäre auf Unverständnis gestoßen. Die Zeit und die Menschen waren noch nicht reif. Welch eine Ironie, dass jetzt, wo die Mehrheit leichte Rotweine endlich schätzt, das Noma schließt. Womöglich ist das das wichtigste Vermächtnis Redzepis für die Weinwelt!
Roberto Henriquez im Interview - Vino Pipeño mit Stil und Klasse
Wir arbeiten und leben am Flussufer des Biobío, im mittleren Süden Chiles. Unser kleines Weingut braucht viel Aufmerksamkeit und unsere Weinberge verlangen täglich nach uns, da wir alles per Hand, Pferd und Ochse bewirtschaften.
Galicien - Spaniens wiederentdeckte Küste
Galicien, das ist nicht etwas die Grenzregion zwischen Polen und der Ukraine; denn die heißt Galizien, mit „z“. Verwechselt wird das gerne mal. Galicien liegt an der spanischen Atlantikküste und ist eine autonome Region.
Victoria Torres Pecis im Interview - La Palma
Es wäre angebracht, wenn La Palma sich für den ersten Platz bewerben würde, wenn es einen Titel für „Weinbau am Limit“ geben würde. Seit 2010 wird das Familienweingut Matias i Torres, welches 1885 gegründet wurde, von der charismatischen Victoria Torres in der 5. Generation geleitet. Die meisten Winzer auf der Insel sind männlich und über 60 Jahre alt. Viki ist eine Ausnahmeerscheinung und beweist außergewöhnliches Gespür, begleitet von großer Präzision bei der Herstellung der Weine ihrer Insel.
Veganer Wein! Was soll das sein?
Wie kann Wein nicht vegan sein? Grundlegend handelt es sich um vergorenen Saft der Weinbeeren. Am Ende dieses Artikels erkennt ihr dort Zusammenhänge, wo andere Neuland erblicken. Es ist nämlich etwas komplexer.
Die Maus im alten Wäschesack
Das Mäuseln scheint eng verbunden zu sein mit der Erzeugung von Naturwein. Naturweine zeichnen sich dadurch aus, dass man bei ihrer Entstehung so wenig wie möglich wegnimmt und so wenig wie möglich hinzufügt. Dadurch fallen Stellschrauben beim Weinmachen weitgehend weg, die sonst üblich sind; denn sie werden bei Naturwein nicht oder nur sehr zurückhaltend angewendet.
Weingut Robert König - Philipp im Interview
In den steilsten Lagen des Rheingaus, zwischen Rüdesheim und Assmannshausen, wachsen auf dem einzigartigen blauen Phyllit-Schiefer die Spätburgunderreben des Weinguts. Philipp König, vom Feinschmecker Magazin dieses Jahr unter die Top 30 junger Weintalente unter 30 gewählt, interpretiert die Spätburgunder-Tradition im Rheingau auf moderne Art und zählt mittlerweile zu den großen Rotweintalenten im Rheingau - nein, in ganz Deutschland!
Restaurante O Gaveto - Matosinhos Porto
In Portugal Haute Cuisine erleben zu wollen, ist so, als tauche man in einem trüben norddeutschen Baggersee nach bunten Korallen. Hart, aber wahr.
Meine persönlichen Erfahrungen in portugiesischen Michelin besternten Restaurants wirkten pseudomäßig und unecht. Von Vornherein ein untauglicher Versuch.
Dabei ist das kleine Land in einem ganz groß, nämlich einer authentischen Kulinarik, einer handfesten und regionalen Produktküche. Wenn man sie- wie ich jetzt - denn findet.
Weinmanufaktur 3 Zeilen Christian Ehrlich
im Interview
Von der Rebe bis zu Flasche gibt bei der Weinmanufaktur 3 Zeilen die Natur bzw. ein funktionierendes Ökosystem den Rhythmus vor. Als Quereinsteiger im Nebenerwerb starteten Alexandra und Christian mit nur drei Zeilen und ohne Keller, dafür mit viel Experimentierfreude und Leidenschaft, im fränkischen Rödelsee. Insgesamt 49 Rebstöcke brachten einen überschaubaren ersten Jahrgang mit 25 Flaschen hervor.
Septime - Top of the Pop im 11.Arrondissement
Paris ist nicht so polyglott wie New York oder London, aber die französische Küche ist eine Ansage. Von den erstklassigen Produkten, die es hier gibt, schafft es nur ein kleiner Teil zu uns nach Deutschland. In Frankreich wird gearbeitet, um zu leben und nicht umgekehrt. Das spürt man in allen Facetten des täglichen Lebens. Man muss nur die Rue Charonne, in der das Septime liegt, runterlaufen und findet einen pulsierenden jungen Kiez mit originellen Fischläden, persönlichen Weinbars, süßen Patisserien, handwerklichen Bäckereien, exklusiven Weinläden und ziemlich gute Pizza. Paris, Du hast es einfach gut, sehr gut.
Deutscher Wein - Nie so gut wie jetzt!
Wo stehen wir heute? Deutscher Wein war nie so gut wie jetzt, er ist vielfältiger und besser denn je. Er orientiert sich an internationalen Standards und beruft sich neuerdings wieder auf Traditionen (eher in der Spitze) und weniger an Technologie. Die Vorarbeit der kantigen Pioniere und Entrepreneure von einst zahlt sich aus.
10 Jahre Wein am Limit Bianca und Hendrik im Interview
Madeleine Jakits, Herausgeberin des Genussmagazins DER FEINSCHMECKER hat Bianca und Hendrik Fragen gestellt - Die beiden haben geantwortet. Hendrik und Bianca lenken ein sehr vergnügtes „Waliversum“, der rege Austausch mit Kunden und Fans, die hier „Walinauten“ heißen, ist ihr originelles Erfolgsrezept für diesen ganz besonderen Kosmos.
News am Limit # 6 Jubiläum
Erst mit der Sesshaftigkeit der Menschen begann Weinbau. Nur dadurch konnte man den optimalen Lesezeitpunkt der Beeren abwarten. Die bislang älteste Kelteranlage wurde in Hadschi Firuz Tepe im Zagros-Gebirge im Iran gefunden. Die Anlage ist etwa 7000 Jahre alt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Wein in Flaschen abgefüllt und zum Beispiel nach Indien exportiert. Wir feiern dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. Ein kurzer Wimpernschlag der Weingeschichte, eine intensive Dekade für uns.