
Lost in a Forest
Hommage und Ausblick auf Ochota Barrels und die australischen Meister des Low-Intervention-Weins
Ein guter Weinjahrgang - Was steckt dahinter?
Für die Journalisten waren und sind Jahrgänge, vor allem die mit einer dichten Frucht und außergewöhnlicher Qualität über alle Appellationen und Klassifikationsstufen hinweg, z.B. in Bordeaux oder Burgund, ein Wesensmerkmal eines großen Jahres. Das ist nachvollziehbar, aber nur eine Tendenz. Mehr nicht. Wer also glaubt, dass der Jahrgang alleinentscheidend für die Qualität ist, der muss stärker differenzieren. Manche Dinge sind genauso überbewertet, wie die Headlines in der Zeitung.
Zum ArtikelLost in a Forest
Hommage und Ausblick auf Ochota Barrels und die australischen Meister des Low-Intervention-Weins
Zu viel Alkohol im Wein, ein Drahtseilakt?
Die Debatte über niedrige Alkoholwerte ist genauso anstrengend, wie die von peniblen Nachfragern bei Weinproben in den 90igern, die nach dem Säure- und Restzuckergehalt fragten. Sonst kam kein konstruktiver Beitrag von diesen - ich unterstelle mal- Wichtigtuern. Das gilt heute für die Protagonisten von „Alkoholgate“.
Die letzte Flasche!
Das letzte Hemd hat keine Taschen! So sagt man, aber mit wem würde man seine letzte Flasche oder das letzte Glas trinken? Wenn man schon nichts ins Jenseits mitnehmen darf, mit welchem Geschmack auf der Zunge soll das irdische Dasein beendet werden?
Steve Matthiasson im Interview - Napa Valley - Kalifornien
Wir haben Steve Matthiasson aus Napa zu Weinbau, Klimaveränderung und Genuss interviewt. Steve ist nicht nur Winzer, sondern auch gefragter Berater für viele Weingüter und Unternehmen zu Nachhaltigkeit und ökologischem Anbau.
Wein aus Spanien und die stille Revolution
Heute geht es beim spanischen Wein weniger um das Woher als um das Wie.
Was ist ein Sommelier?
Was ist ein Sommelier? Laut Duden ist ein Sommelier ein: „speziell für die Getränke, vor allem den Wein, zuständiger Kellner“. Aber ist ein Sommelier nicht viel mehr? Als Sommelier ist man in der Regel in einem Restaurant für alles verantwortlich, was flüssig ist.
Schloss Brézé und Arnaud Lambert
Ein fast vergessener Hügel und ein Winzer, der für Furore sorgt.
Josephin Peränen von Candialle im Interview
Wir haben Josephin Peränen von Weingut Candialle interviewt und Ihr Fragen zu Wein und zum Leben als Winzerin gestellt. Lest selbst und bekommt ganz persönliche Einblicke in Ihre Welt zwischen Rebstock, Clayver und Galestroboden.
News am Limit #1
Wir leben in bewegten Zeiten und trotzdem geht das Leben weiter, es muss .... Wichtig sind dabei eine positive Grundhaltung und Veränderungswillen...
Zehn Wein-Mythen entschlüsselt
Seit Menschen sich intensiv mit Wein beschäftigen und er ein Kulturgut geworden ist, gibt es Behauptungen oder sogar Mythen, die wenig mit der Realität zu tun haben, sich aber teilweise über Jahrzehnte gehalten haben.
La Dolce Vita!
Italien ist einer der großen Sehnsuchtsorte der Deutschen. Der Stiefel versinnbildlicht La Dolce Vita, gutes Wetter, gutes Essen und natürlich guten Wein wie kein anderes Land Europas. Diese Liebe währt seit dem deutschen Wirtschaftswunder Mitte der 50er Jahre, als die ersten Urlauber mit 32 PS im VW-Käfer den Weg über die Alpen in den Süden wagten.
Bitte beim Wein mehr Engagement!
Viele Metzger, Käse- und Fischhändler legen beste Ware in ihre Theken, bieten ihren Kunden dazu aber lieblose Massenweine. Ein Unding, meint unser Hamburger Autor, Master Sommelier und Weinhändler Hendrik Thoma.
Naturwein mit weniger Ideologie, bitte
Ein Plädoyer für weniger Pauschalisierung
Kontrolliertes Nichtstun
Als Hans-Günter Schwarz einmal gefragt wurde, wie man große Weine erzeugt, antwortete er mit der typischen Pfälzer Pfiffigkeit: „Durch kontrolliertes Nichtstun“.
Das Wichtigste über Burgund
Das Burgund oder die Bourgogne, wie es im Französischen heißt, ist die Region zwischen Dijon und Lyon, zu der als Satellitenappellationen noch das Chablis und das Grand Auxerrois im Nordwesten gehören. Es ist heute – vielleicht zusammen mit Bordeaux – das Anbaugebiet mit dem höchsten Renommée, und das nicht nur in Frankreich, sondern weltweit.
Hefe – lieber spontan oder doch eher gehamstert?
Habt ihr auch verfolgt, dass in den letzten Wochen nach dem Klopapier und dem Mehl auch irgendwann Hefe gehamstert wurde? Wart ihr etwa selbst hamstern und habt plötzlich angefangen Brot zu backen? Oder habt ihr keine Hefe gebraucht, weil ihr euch an einen eigenen Sauerteig gewagt habt? Was ist Hefe überhaupt, und wozu nutzt man sie?
Der Blick in die Glaskugel, oder was davon übrig bleibt
Es war im Frühjahr 2013, als meine Partnerin Bianca und Euer Oberwalinaut mit Wein am Limit die Bühne des deutschen Weinhandels betraten. Mit unserer Philosophie, ausgesuchten Produzenten jenseits der ausgetretenen Pfade eine interaktive Plattform zu bieten - vor allem individuellen Familienbetrieben - kamen wir schnell in einer Nische der Vermarktung an. Für das andere, wesentlich leidenschaftslosere Geschäft, massentaugliche Weine en masse zu verkaufen, sahen und sehen wir andere.
Trink Deine Weine jung!
Eines unserer Lieblingsbücher, die wir empfehlen, wenn es um den Umgang mit Wein geht, ist The New Wine Rules von Jon Bonné. Da steht nämlich sehr viel drin für alle, die nicht viel über Wein wissen, aber das Wichtigste halt schon kennenlernen möchten. Bonné hat 89 Regeln aufgestellt, und Nummer 61 heißt: Drink your wine young.
Vertraue Deinem Geschmack! Über Parker- und Soul-Punkte, Sterne und Sternchen
"Trust your palate" – vertraue Deinem Geschmack. Das war vor rund 15 Jahren einer der häufigsten Sprüche von Gary Vaynerchuck, der mit seinem Wine Library TV damals die Weinwelt veränderte – vielleicht nicht so stark wie Robert Parker, aber doch ganz offensichtlich.
Die Wahrheit über Champagner
Es ist erst ein paar Wochen her, seit wir einen neuen Champagne-Winzer ins Boot geholt haben. Sein Name ist Henri Giraud. Er ist einer jener Winzer, die unserer Meinung nach die besonderen Gegebenheiten der Region komplett ausloten und sie außerdem mit einer ganz eigenen Stilistik verbinden. Dies beides ist für uns der pure Ausdruck des Terroirs. Und Terroir ist das, was Champagner so besonders macht.