
Schloss Brézé und Arnaud Lambert
Ein fast vergessener Hügel und ein Winzer, der für Furore sorgt.
Die Wahrheit über Super Tuscans
Wenn man es kurz macht, dann bezeichnet man einen Wein als Super Tuscan, wenn er entweder Bordeaux-Rebsorten, auch Syrah oder Sangiovese, mit kleineren oder gar keinen Anteilen von Bordeauxrebsorten enthält, Hauptsache er wurde modern, also eher extraktreich vinifiziert und im Barrique ausgebaut. Doch hinter dem Begriff Super Tuscan steckt noch mehr.
Zum ArtikelSchloss Brézé und Arnaud Lambert
Ein fast vergessener Hügel und ein Winzer, der für Furore sorgt.
Josephin Peränen von Candialle im Interview
Wir haben Josephin Peränen von Weingut Candialle interviewt und Ihr Fragen zu Wein und zum Leben als Winzerin gestellt. Lest selbst und bekommt ganz persönliche Einblicke in Ihre Welt zwischen Rebstock, Clayver und Galestroboden.
News am Limit #1
Wir leben in bewegten Zeiten und trotzdem geht das Leben weiter, es muss .... Wichtig sind dabei eine positive Grundhaltung und Veränderungswillen...
Zehn Wein-Mythen entschlüsselt
Seit Menschen sich intensiv mit Wein beschäftigen und er ein Kulturgut geworden ist, gibt es Behauptungen oder sogar Mythen, die wenig mit der Realität zu tun haben, sich aber teilweise über Jahrzehnte gehalten haben.
La Dolce Vita!
Italien ist einer der großen Sehnsuchtsorte der Deutschen. Der Stiefel versinnbildlicht La Dolce Vita, gutes Wetter, gutes Essen und natürlich guten Wein wie kein anderes Land Europas. Diese Liebe währt seit dem deutschen Wirtschaftswunder Mitte der 50er Jahre, als die ersten Urlauber mit 32 PS im VW-Käfer den Weg über die Alpen in den Süden wagten.
Bitte beim Wein mehr Engagement!
Viele Metzger, Käse- und Fischhändler legen beste Ware in ihre Theken, bieten ihren Kunden dazu aber lieblose Massenweine. Ein Unding, meint unser Hamburger Autor, Master Sommelier und Weinhändler Hendrik Thoma.
Naturwein mit weniger Ideologie, bitte
Ein Plädoyer für weniger Pauschalisierung
Kontrolliertes Nichtstun
Als Hans-Günter Schwarz einmal gefragt wurde, wie man große Weine erzeugt, antwortete er mit der typischen Pfälzer Pfiffigkeit: „Durch kontrolliertes Nichtstun“.
Das Wichtigste über Burgund
Das Burgund oder die Bourgogne, wie es im Französischen heißt, ist die Region zwischen Dijon und Lyon, zu der als Satellitenappellationen noch das Chablis und das Grand Auxerrois im Nordwesten gehören. Es ist heute – vielleicht zusammen mit Bordeaux – das Anbaugebiet mit dem höchsten Renommée, und das nicht nur in Frankreich, sondern weltweit.
Hefe – lieber spontan oder doch eher gehamstert?
Habt ihr auch verfolgt, dass in den letzten Wochen nach dem Klopapier und dem Mehl auch irgendwann Hefe gehamstert wurde? Wart ihr etwa selbst hamstern und habt plötzlich angefangen Brot zu backen? Oder habt ihr keine Hefe gebraucht, weil ihr euch an einen eigenen Sauerteig gewagt habt? Was ist Hefe überhaupt, und wozu nutzt man sie?
Der Blick in die Glaskugel, oder was davon übrig bleibt
Es war im Frühjahr 2013, als meine Partnerin Bianca und Euer Oberwalinaut mit Wein am Limit die Bühne des deutschen Weinhandels betraten. Mit unserer Philosophie, ausgesuchten Produzenten jenseits der ausgetretenen Pfade eine interaktive Plattform zu bieten - vor allem individuellen Familienbetrieben - kamen wir schnell in einer Nische der Vermarktung an. Für das andere, wesentlich leidenschaftslosere Geschäft, massentaugliche Weine en masse zu verkaufen, sahen und sehen wir andere.
Trink Deine Weine jung!
Eines unserer Lieblingsbücher, die wir empfehlen, wenn es um den Umgang mit Wein geht, ist The New Wine Rules von Jon Bonné. Da steht nämlich sehr viel drin für alle, die nicht viel über Wein wissen, aber das Wichtigste halt schon kennenlernen möchten. Bonné hat 89 Regeln aufgestellt, und Nummer 61 heißt: Drink your wine young.
Vertraue Deinem Geschmack! Über Parker- und Soul-Punkte, Sterne und Sternchen
"Trust your palate" – vertraue Deinem Geschmack. Das war vor rund 15 Jahren einer der häufigsten Sprüche von Gary Vaynerchuck, der mit seinem Wine Library TV damals die Weinwelt veränderte – vielleicht nicht so stark wie Robert Parker, aber doch ganz offensichtlich.
Die Wahrheit über Champagner
Es ist erst ein paar Wochen her, seit wir einen neuen Champagne-Winzer ins Boot geholt haben. Sein Name ist Henri Giraud. Er ist einer jener Winzer, die unserer Meinung nach die besonderen Gegebenheiten der Region komplett ausloten und sie außerdem mit einer ganz eigenen Stilistik verbinden. Dies beides ist für uns der pure Ausdruck des Terroirs. Und Terroir ist das, was Champagner so besonders macht.
Weinstadt Kopenhagen - eine Reise wert!
In den Tagen meiner Jugend, also vor ca. 30 Jahren, gab es in Dänemark genau zwei Gewürze: Salz und Pfeffer. Auch bei den Saucen war die Vielfalt nicht wesentlich größer. Man unterschied zwischen den Grundsaucen Ketchup, Mayonnaise und Senf, die vor allem zu den unnatürlich wirkenden strahlend-roten „Pølsern“ gereicht wurden.
Vergesst den Preis!
Günther Jauchs Weine bei Aldi sind mal wieder zum Thema geworden, denn der Discounter hat die Preise um einen Euro pro Flasche gesenkt. Völlig egal, sagt unser Kolumnist. Er möchte endlich wieder über wichtigere Dinge sprechen als übers Geld.
Wein aus Australien – Rebirth of the Cool
Wer von Euch hat sich Anfang der 1990er Jahre schon mit Wein beschäftigt? Damals kamen die ersten bezahlbaren australischen Weine in die Regale, vor allem Penfolds, Hardy’s, Rosemount, Lehmann und so weiter. Das war die Zeit, als wir auch Midnight Oil hörten und Men at Work, Kylie Minogue oder INXS.
Rosé – Naturalie statt Kunstprodukt
Es ist noch gar nicht so lange her, da war Rosé vor allem jener Weinstil, den man mit Eselsohren in die Ecke stellte, damit er sich schäme. Der Rosé selber konnte natürlich nichts dafür, aber die meisten Kellereien hatten aus dem eigentlich sehr schönen Weinstil ein Kunstprodukt gemacht.
Riesling, Wer bist du?
Es war der 7. November 1994, als im Spiegel ein Artikel erschien, in dem es hieß: »Mitten in der Lese brach es wie ein Hagelschauer über die Winzer herein. Noch während sie die letzten Trauben für ihre zuckerschweren Auslesen von den Rebstöcken schnitten, verdarb ihnen ein frisch gedrucktes Weinbuch die Freude am guten 94er Jahrgang. Seitdem laufen an Rhein und Mosel die Faxgeräte heiß.« Allein die Vorstellung, Faxgeräte könnten heiß laufen, deutet an, dass sich die Zeiten geändert haben. Es ist ja schließlich auch 25 Jahre her. Doch es hat sich noch viel mehr geändert. Nur was? Und worum ging es damals überhaupt?
Vulkan und Pluto – Das Gestein der Götter
Vulkanisches Gestein findet man nicht nur in unmittelbarer Nähe von Vulkanen, sondern, und das sogar in den meisten Fällen in Gegenden, in denen die vulkanische Tätigkeit bereits vor Jahrmillionen endete oder wo sich Landmassen so verschoben haben, dass vulkanisches Gestein irgendwann an die Erdoberfläche gelangte. Bei diesem Gestein unterscheidet man zwischen plutonischem und vulkanischem Gestein.