Cabernet Franc: Die Renaissance einer Rebsorte

Cabernet Franc erlebt dank des Klimawandels einen neuen Aufschwung. Fast hätte ihn das undankbare Schicksal ereilt, vom Erfolg seiner Kinder überholt zu werden. In einer wärmer werdenden Welt bewahrt er seine Frische und zeigt, dass Eleganz nie aus der Mode kommt. Wie Phönix wird er aus der rauchenden Asche der gerodeten Cabernet Sauvignon und Merlot Weinberge steigen. Gut, ganz so extrem wird es wohl nicht. Aber er bringt bereits jetzt dort, wo es für die beiden Weltstars zu warm ist, oft feinere und terroirbetontere Ergebnisse.

Zum Artikel Weiter
Wein aus Deutschland- Über Nonkonformismus beim deutschen Wein
Allgemein Kommentar Weinwissen

Deutscher Wein - Über Nonkonformismus beim deutschen Wein

Wann seid Ihr mit Wein sozialisiert worden? Als noch ordentlich Müller-Thurgau getrunken wurde und der Spätburgunder meist halbtrocken „genossen“ wurde? Oder, als Kellers G-Max noch Hubacker Max hieß und die ersten Großen Gewächse erschienen? Oder vielleicht erst, als plötzlich auch deutsche Winzer anfingen, Weißweine auf der Maische zu vergären und Schwefel auf ein Minimum reduzierten? Letztere Phänomene gehören für uns zum „Neuen Deutschland“. Und natürlich geht es dabei nicht um eine sozialistisch geprägte Tageszeitung aus dem Osten, sondern darum wie sehr sich das Weinland in den letzten Jahrzehnten verändert hat und auch noch weiter verändern wird.

Haben wir unseren Geschmack verloren?
Allgemein Kommentar Momente

Haben wir unseren Geschmack verloren?

Am liebsten richtig süß oder salzig. Unsere Gesellschaft isst viel zu intensiv und gewöhnt sich dies auch Stück für Stück bei den Getränken an. Was wir zu uns nehmen, soll schon im ersten Moment so richtig ballern.

So ist es in den USA und auch zunehmend in UK normal, dass in den Weinregalen restsüße Rotweine stehen, die in Whisky-Fässern ausgebaut wurden. Dass man Eichenholz-Chips in die Billigweine wirft, um sie aufzuwerten, reicht also schon nicht mehr.

Restless River – Craig und Anne Wessels im Interview
Interview Regionen

Restless River - Craig und Anne Wessels im Interview

Dieses traumhaft gelegene Juwel unter den südafrikanischen Weingütern, liegt im Upper Hemel-en-Aarde Valley auf 1000 Meter Höhe, nur 5km vom eiskalten Südatlantik entfernt. Ein besonderer Platz im Kontext des südafrikanischen Weinbaus, auch weil es im Einzugsbereich der Walker Bay nur wenig Granitböden (hier mit Tonauflage) gibt. Dieses Terroir verfügt über ein forderndes Mikroklima, das zu den kühlsten am Kap gezählt wird. Einige Weinexperten vergleichen den Status von Restless River mit dem eines Grand Cru.

Wein aus Südafrika – Was ist das Old Vine Project?
Kommentar Weinwissen

Wein aus Südafrika – Old Vine Project

Manchmal entdeckt man seine Liebe zu einem Weinland erst auf den 2. Blick oder besser den 2. Schluck. So erging es mir mit Wein aus Südafrika. Heute gehört Südafrika zu meinen Lieblings-Weinländern. Bis vor ein paar Jahren war dem nicht so. Ich muss gestehen: Als ich 2013 nach Hamburg kam, hatte ich nur sehr wenig südafrikanischen Wein getrunken und auch wenig für dieses Weinland übrig. Aber woran lag das? Ich hatte hauptsächlich in Häusern gearbeitet, in denen der Fokus auf den europäischen Weinbaugebieten lag. Auch die wenigen Exemplare, welche ich probiert hatte, überzeugten mich nicht unbedingt, mich intensiver mit südafrikanischem Wein zu befassen.

Grüne Paprika vs. Katzenklo – Methoxypyrazine im Wein
Allgemein Weinwissen

Grüne Paprika vs. Katzenklo - Methoxypyrazine im Wein

Wer mag sie nicht, die großartige Aromenwelt des Sauvignon Blancs? Maracuja, Stachelbeere und grüne Noten wie frisch geschnittenes Gras, Erbse und Paprika – grüner Paprika! Auf dem Teller bevorzugen wir die rote und gelbe Variante, aber wieso ist die Aromatik der grünen Paprika im Wein so beliebt, dass manch gewiefter Winzer in der ein oder anderen Überseeregion(verbotenerweise!) während der Weinbereitung künstlich hinzufügt? Wahrscheinlich habt Ihr auch schon mal dieses Aroma im Glas wahrgenommen - mal intensiver, mal zurückhaltender. Doch woher kommen diese Gerüche eigentlich?