
Was bedeutet eigentlich »bio« im Weinbau?
Welche Bio-Zertifikate gibt es? Was unterscheidet Öko- und Biodyn-Verbände und die EU-Biosiegel? Und warum ist es möglich einen BioWein für drei Euro anzubieten?
Was bedeutet eigentlich »bio« im Weinbau?
Welche Bio-Zertifikate gibt es? Was unterscheidet Öko- und Biodyn-Verbände und die EU-Biosiegel? Und warum ist es möglich einen BioWein für drei Euro anzubieten?
Zum ArtikelWas bedeutet eigentlich »bio« im Weinbau?
Welche Bio-Zertifikate gibt es? Was unterscheidet Öko- und Biodyn-Verbände und die EU-Biosiegel? Und warum ist es möglich einen BioWein für drei Euro anzubieten?
GRAUBURGUNDER — DER NEUE PINOT GRIGIO?
Heute ist Grauburgunder, wie sein Konkurrent aus Italien, auch bei uns zu einem Massenprodukt geworden — beliebig und konturlos, bedauert Hendrik Thoma. Zeit für einen Spurwechsel auf der Suche nach alternativen Weißweinen.
Die neue Liebe zum Gamay
Zum ersten Mal wird die alte burgundische Rebsorte Gamay im Jahr 1395 erwähnt. Allerdings wird sie nicht etwa lobend beschrieben, sondern über sie wird der Stab gebrochen, und sie wird verbannt. Es ist das wohl berühmteste bashing in der Geschichte des Weins.
Südafrika – Dynamik am Kap
Weinregionen, so sagt es der bekannte Weinkritiker Neal Martin, sind wie Rebstöcke. Sie brauchen Herausforderungen und müssen kämpfen, damit etwas Gutes herauskommt. Bei kaum einer anderen Weinregion ist das so offensichtlich wie bei der Kapregion in Südafrika. Der Weinbau dort hat zwar eine lange Tradition bis ins 17. Jahrhundert – so viel zum Thema Neue Welt –, doch es war keine leichte Zeit.
Das neue Kalifornien bekommt Zuwachs
Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir unsere Magazin-Seite, das WAL MAG, ins Leben gerufen. Vielleicht erinnert Ihr Euch, der erste Artikel beschäftigte sich mit dem neuen Kalifornien. Seitdem hat sich viel getan. Das Magazin ist um gute zwei Dutzend Artikel größer geworden, und unseren Shop haben wir gerade um Weine aus drei neuen Weingütern aus den USA erweitert.
Pet Nat – der Underground-Schäumer
Wir können uns noch ziemlich gut daran erinnern, wie vor einigen Jahren die ersten Naturwein-Winzer mit einer merkwürdigen trüben Brause um die Ecke kamen, und meinten, dieser Schaumwein sei jetzt der neueste »heiße Scheiß«. Die ersten Exemplare, die wir probiert haben, fanden wir recht gruselig, doch irgendwann tauchten auch geniale Tropfen auf.
Wein in Zeiten des Klimawandels
Hattet Ihr schon einmal polnischen Chardonnay im Glas? Kauft Ihr bereits norwegischen Riesling oder dänischen Frühburgunder? Es mag vielleicht exotisch klingen aber all das gibt es schon. Und ja, diese Weine sind tatsächlich noch exotisch, aber das wird sich ändern. Genauso wie es sich bei englischem Schaumwein geändert hat. Den hielten die meisten ebenfalls für einen kurzen und vorübergehenden Hype.
Technischer Wein
Fragt man Menschen auf der Straße danach, was in einem Wein enthalten sei, dann antworten wohl die meisten: Traubensaft. So gut wie jeder geht davon aus, dass Wein ein Naturprodukt sei – wie Bier übrigens auch. Nichts anderes suggeriert ja das Reinheitsgebot für das Bier. Dass Wein wie auch Bier, was die Massenproduktion betrifft, in den meisten Fällen das Ergebnis eines diffizilen technischen Prozesses ist, dürfte kaum jemandem bewusst sein.
Alvarinho und Albariño, eine iberische Erfolgsstory
In den beiden Ländern der iberischen Halbinsel, die vor allem bekannt sind für ihre Rotweine, ist eine weiße Rebsorte so etwas wie ein stiller Star geworden, deren Namen man immer häufiger auf den Etiketten sieht.
Trinker-Karriere
Man kann lebenslang einer Anbauregion verhaftet bleiben. Oder man öffnet seine Sinne für eine Laufbahn als Weingenießer. Unser Autor - einst Wirkungstrinker, jetzt Master Sommelier - rät aus Erfahrung unbedingt zur zweiten Variante.
Warum kostet ein Wein so viel, wie er kostet?
Oder anders gefragt: Warum wird im Supermarkt ein Wein für € 2,99 angeboten, der Durchschnittspreis bei Wein am Limit liegt vielleicht bei € 29,99 und gleichzeitig gibt es Weine, die man für € 299,- oder mehr erwerben kann?
Chenin Blizzard the Wizzard!
Sie brauchte immer Fürsprecher, ist nonkonformer Individualist und gehört zu den absoluten Langstreckenläufern. Soweit der Blick zurück, denn tables have been turning…
»Sauber ist das neue Fehlerhaft«
Hendrik Thoma im Gespräch mit Christoph Raffelt
Schwefel im Wein? Da war doch was …
Habt Ihr Euch schon mal gefragt, was das »enthält Sulfite« auf den Etiketten von Weinflaschen bedeutet? Oder beteiligt Ihr Euch bereits an der Diskussion über den Sinn oder Unsinn von Schwefel im Wein? Vielleicht habt Ihr zu viel Schwefel schon mal für die Ursache von Kopfschmerzen gehalten, oder aber die Sulfite haben Euch bis heute überhaupt nicht interessiert? Dann ändern wir das jetzt ein wenig.
Alter, bring mir mal was Neues
Als wir noch junge Sommeliers waren, da gab es in den Restaurants noch keine Weine aus Südafrika, Australien oder Neuseeland. Kalifornien war das Höchste der Gefühle. Aber selbst diese Weine waren sehr selten. Weintrinkern, die gutes Geld für ihre Weine ausgaben, konnte man damals nicht mal mit Penfolds Grange kommen. Und selbst heute werden Übersee-Crus meist nur dann geöffnet, wenn die Sommeliers diese Weine empfehlen, der Gast den Sommeliers vertraut und sich überreden lässt. Die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, ist nicht allzu hoch.
Riesling-Düfte in der U-Bahn
Unser Kolumnist beklagt die abgehobene Wortwahl, mit der gemeinhin Weine beschrieben werden. Er vermisst Leidenschaft und Fantasie, zieht er doch die Freuden des sinnlichen Assoziierens allemal der, nun ja, nüchternen Aromenanalyse vor.
Biodyn for the win?
Kaum eine Anbaumethode hat in den letzten Jahren für so viele Diskussionen gesorgt wie biodyn, ausgeschrieben: biodynamischer Weinbau. Aber was ist das überhaupt? Wo kommt er her, wie hat er sich entwickelt und – eigentlich die wichtigste Frage – schmeckt man das im Wein?
Kann er hier, kann er da, Pearl Morisette, die Perle aus Kanada
Als er Peter H. Müller vorschlug, nachdem er zu Besuch in Ontario war, ein kanadisches Weingut zu listen, hielten wir ihn für eindeutig verrückt. Heute wissen wir: er ist es, aber positiv weinverrückt. Danke für diese Perle, lieber Peter. Hier ein lesenswertes Stück von ihm zu einem der passioniertesten Winzer im Portfolio von „Wein am Limit“.
2017 – ein Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr - 1. Tertiär
Wir haben uns entschlossen einige unserer Highlights des Jahres 2017 in drei Teilen zusammenzufassen. Es ist nicht alles dokumentiert, es gibt natürlich viele private Dinge oder weniger exemplarische Erlebnisse, die genauso wichtig sind. Aus der Summe aller Teilchen entsteht ein erfülltes Leben.
2017 – Das 2. Tertiär – Wann kommt der Sommer?
Wir haben uns entschlossen einige unserer Highlights des Jahres 2017 in drei Teilen zusammenzufassen. Es ist nicht alles dokumentiert, es gibt natürlich viele private Dinge oder weniger exemplarische Erlebnisse, die genauso wichtig sind. Aus der Summe aller Teilchen entsteht ein erfülltes Leben.