Back to the roots? - Die Rückkehr der autochthonen Rebsorten!

Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten.“ Ihr kennt das …, und ein bisschen so ist das in der Weinwelt mit den Top-Rebsorten auch.

Zum Artikel Weiter
Victoria Torres Pecis im Interview – La Palma
Interview

Victoria Torres Pecis im Interview - La Palma

Es wäre angebracht, wenn La Palma sich für den ersten Platz bewerben würde, wenn es einen Titel für „Weinbau am Limit“ geben würde. Seit 2010 wird das Familienweingut Matias i Torres, welches 1885 gegründet wurde, von der charismatischen Victoria Torres in der 5. Generation geleitet. Die meisten Winzer auf der Insel sind männlich und über 60 Jahre alt. Viki ist eine Ausnahmeerscheinung und beweist außergewöhnliches Gespür, begleitet von großer Präzision bei der Herstellung der Weine ihrer Insel.

Weingut Robert König – Philipp im Interview
Interview Regionen Winzer

Weingut Robert König - Philipp im Interview

In den steilsten Lagen des Rheingaus, zwischen Rüdesheim und Assmannshausen, wachsen auf dem einzigartigen blauen Phyllit-Schiefer die Spätburgunderreben des Weinguts. Philipp König, vom Feinschmecker Magazin dieses Jahr unter die Top 30 junger Weintalente unter 30 gewählt, interpretiert die Spätburgunder-Tradition im Rheingau auf moderne Art und zählt mittlerweile zu den großen Rotweintalenten im Rheingau - nein, in ganz Deutschland!

Restaurante O Gaveto – Matosinhos Porto
Allgemein Reiseberichte

Restaurante O Gaveto - Matosinhos Porto

In Portugal Haute Cuisine erleben zu wollen, ist so, als tauche man in einem trüben norddeutschen Baggersee nach bunten Korallen. Hart, aber wahr.
Meine persönlichen Erfahrungen in portugiesischen Michelin besternten Restaurants wirkten pseudomäßig und unecht. Von Vornherein ein untauglicher Versuch.
Dabei ist das kleine Land in einem ganz groß, nämlich einer authentischen Kulinarik, einer handfesten und regionalen Produktküche. Wenn man sie- wie ich jetzt - denn findet.

Septime – Top of the Pop im 11.Arrondissement
Kommentar Reiseberichte

Septime - Top of the Pop im 11.Arrondissement

Paris ist nicht so polyglott wie New York oder London, aber die französische Küche ist eine Ansage. Von den erstklassigen Produkten, die es hier gibt, schafft es nur ein kleiner Teil zu uns nach Deutschland. In Frankreich wird gearbeitet, um zu leben und nicht umgekehrt. Das spürt man in allen Facetten des täglichen Lebens. Man muss nur die Rue Charonne, in der das Septime liegt, runterlaufen und findet einen pulsierenden jungen Kiez mit originellen Fischläden, persönlichen Weinbars, süßen Patisserien, handwerklichen Bäckereien, exklusiven Weinläden und ziemlich gute Pizza. Paris, Du hast es einfach gut, sehr gut.

News am Limit # 6 Jubiläum
News am Limit

News am Limit # 6 Jubiläum

Erst mit der Sesshaftigkeit der Menschen begann Weinbau. Nur dadurch konnte man den optimalen Lesezeitpunkt der Beeren abwarten. Die bislang älteste Kelteranlage wurde in Hadschi Firuz Tepe im Zagros-Gebirge im Iran gefunden. Die Anlage ist etwa 7000 Jahre alt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Wein in Flaschen abgefüllt und zum Beispiel nach Indien exportiert. Wir feiern dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. Ein kurzer Wimpernschlag der Weingeschichte, eine intensive Dekade für uns.

Wein aus Deutschland- Über Nonkonformismus beim deutschen Wein
Allgemein Kommentar Weinwissen

Deutscher Wein - Über Nonkonformismus beim deutschen Wein

Wann seid Ihr mit Wein sozialisiert worden? Als noch ordentlich Müller-Thurgau getrunken wurde und der Spätburgunder meist halbtrocken „genossen“ wurde? Oder, als Kellers G-Max noch Hubacker Max hieß und die ersten Großen Gewächse erschienen? Oder vielleicht erst, als plötzlich auch deutsche Winzer anfingen, Weißweine auf der Maische zu vergären und Schwefel auf ein Minimum reduzierten? Letztere Phänomene gehören für uns zum „Neuen Deutschland“. Und natürlich geht es dabei nicht um eine sozialistisch geprägte Tageszeitung aus dem Osten, sondern darum wie sehr sich das Weinland in den letzten Jahrzehnten verändert hat und auch noch weiter verändern wird.