Alle Produkte von Montepeloso


Wie geht das nochmal? Man begegnet sich mindestens 2 Mal im Leben. Im Jahre 2002 durfte ich Juror auf der „Welt Cabernet Verkostung“ in Zürich sein. Damals gab es einen klaren Gewinner: der 2000er „Gabbro“ von Fabio Chiarelotto, aus dem windigen Val di Cornia im Süden der Toskana, räumte als Underdog und Newcomer die begehrte Trophäe vor der hochrangigen internationalen Konkurrenz ab. Ein dutzend Jahre später ist Montepeloso ein Teil der „Wein am Limit“-Familie geworden. Daran hatten wir im Traum nicht gedacht.
Seit den anfänglichen Erfolgen hat Fabio die Azienda Agr. Montepeloso obsessiv zu einem international gefragten Weingut entwickelt. Dabei wurde der Stil der Gewächse behutsam weiterentwickelt und der Fokus immer mehr auf die hitzebeständigen und klimatisch besser angepassten, mediterranen Rebsorten gelegt. Aus tiefster Überzeugung arbeitet er nach biologischen Grundsätzen und hat den Neuholzanteil entschieden verringert. „Es ist sehr einfach, in einem heißen Klima wie bei uns, konzentrierte Weine zu keltern. Finessenreiche Weine zu erzeugen, das ist dagegen eine echte Herausforderung!“
Damit trifft Fabio genau unseren Geschmack. Seine Weine strotzen nur so vor Vitalität und Frische. Montepelosos Rotweine reflektieren einen feinen, eleganten Regionalstil, der das warme Klima der toskanischen Küste wiederspiegelt. Es sind Weine von langer Haltbarkeit und vor allem Balance. Auch wenn der Durchbruch mit einem reinsortigen Cabernet Sauvignon begann, so ist Fabios Leidenschaft für das „Blending“ und einen wohlproportionierten Ausdruck der Herkunft, die wichtigste Essenz seiner Arbeit im letzten Jahrzehnt gewesen. Wir sind froh, Fabio ein zweites Mal getroffen zu haben. Das Leben hat in diesem Fall sein Versprechen gehalten! Seine Weine auf alle Fälle auch.
Die Region: Toskana
Zwischen den Dörfern Radda, Gaiole und Castellina liegt der historische Kern des Anbaugebietes Chianti. Der Boden wird von kalkhaltigem Albarizza-Ton und verwittertem Galestro-Sandstein geprägt. Zusammen mit seinen kühlen Winter- und heißen Sommertagen findet die spät reifende, bereits den Etruskern bekannte Rebsorte Sangiovese dort optimale Bedingungen vor.