Was ist eigentlich grosser Wein?

Es gibt Momente im Leben eines Weintrinkers, da sitzt man mit Freunden am Tisch oder als Profi vielleicht in einer Verkostungsrunde oder eventuell sogar in einem Weingut. Man hat etwas Ziegelrotes oder Goldgelbes im Glas, schwenkt, riecht, lässt den Wein genüsslich den Gaumen passieren und denkt unwillkürlich: Das ist ein großer Wein! Aber gibt es eigentlich eine allgemein gültige Definition für große Weine? Was genau macht einen großen Wein aus? Und woran kann man ihn erkennen?

Zum Artikel Weiter
Der Blick in die Glaskugel, oder was davon übrig bleibt
Kommentar Momente

Der Blick in die Glaskugel, oder was davon übrig bleibt

Es war im Frühjahr 2013, als meine Partnerin Bianca und Euer Oberwalinaut mit Wein am Limit die Bühne des deutschen Weinhandels betraten. Mit unserer Philosophie, ausgesuchten Produzenten jenseits der ausgetretenen Pfade eine interaktive Plattform zu bieten - vor allem individuellen Familienbetrieben - kamen wir schnell in einer Nische der Vermarktung an. Für das andere, wesentlich leidenschaftslosere Geschäft, massentaugliche Weine en masse zu verkaufen, sahen und sehen wir andere.

Wer bist du, Riesling?
Rebsorten Weinwissen

Riesling, Wer bist du?

Es war der 7. November 1994, als im Spiegel ein Artikel erschien, in dem es hieß: »Mitten in der Lese brach es wie ein Hagelschauer über die Winzer herein. Noch während sie die letzten Trauben für ihre zuckerschweren Auslesen von den Rebstöcken schnitten, verdarb ihnen ein frisch gedrucktes Weinbuch die Freude am guten 94er Jahrgang. Seitdem laufen an Rhein und Mosel die Faxgeräte heiß.« Allein die Vorstellung, Faxgeräte könnten heiß laufen, deutet an, dass sich die Zeiten geändert haben. Es ist ja schließlich auch 25 Jahre her. Doch es hat sich noch viel mehr geändert. Nur was? Und worum ging es damals überhaupt?