Das Weinland im südlichen Teil Afrikas ist eines der spektakulärsten, aber auch eines der widersprüchlichsten. Kaum eine andere Weinbauregion dürfte im Laufe ihrer Geschichte so viele Herausforderungen bewältigt haben und so viele politische Verwerfungen erlebt haben wie Südafrika. Das Land, dessen Weinbau vor allem am Kap der guten Hoffnung stattfindet, ist riesig und die Weinbaugebiete, gemessen daran, klein. Trotzdem bilden sie einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor in einem Land, das über wenig Industrie und auch kaum über Exportprodukte verfügt. Der Weinbau begann mit den weißen Siedlern, die der ursprünglichen Bevölkerung das Land weggenommen und es teils bis heute nicht zurückgegeben haben. Die lange währende Apartheid und die mit ihr einhergehenden Handelsbarrieren haben auch dem Weinbau zugesetzt. Südafrika wurde, was Wein anbelangte, auch lange mit dem Namen Stellenbosch gleichgesetzt, wo klassische Weine im Bordeaux-Stil entstanden. Heute aber sieht der Weinbau auch dort völlig anders aus. Weinregionen, so sagt es der Weinkritiker Neal Martin, sind wie Rebstöcke. Sie brauchen Herausforderungen und müssen kämpfen, damit etwas Gutes herauskommt. Das trifft auf Südafrika definitiv zu.
Das Weinland im südlichen Teil Afrikas ist eines der spektakulärsten, aber auch eines der widersprüchlichsten. Kaum eine andere Weinbauregion dürfte im Laufe ihrer Geschichte so viele...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Wein aus Südafrika
Das Weinland im südlichen Teil Afrikas ist eines der spektakulärsten, aber auch eines der widersprüchlichsten. Kaum eine andere Weinbauregion dürfte im Laufe ihrer Geschichte so viele Herausforderungen bewältigt haben und so viele politische Verwerfungen erlebt haben wie Südafrika. Das Land, dessen Weinbau vor allem am Kap der guten Hoffnung stattfindet, ist riesig und die Weinbaugebiete, gemessen daran, klein. Trotzdem bilden sie einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor in einem Land, das über wenig Industrie und auch kaum über Exportprodukte verfügt. Der Weinbau begann mit den weißen Siedlern, die der ursprünglichen Bevölkerung das Land weggenommen und es teils bis heute nicht zurückgegeben haben. Die lange währende Apartheid und die mit ihr einhergehenden Handelsbarrieren haben auch dem Weinbau zugesetzt. Südafrika wurde, was Wein anbelangte, auch lange mit dem Namen Stellenbosch gleichgesetzt, wo klassische Weine im Bordeaux-Stil entstanden. Heute aber sieht der Weinbau auch dort völlig anders aus. Weinregionen, so sagt es der Weinkritiker Neal Martin, sind wie Rebstöcke. Sie brauchen Herausforderungen und müssen kämpfen, damit etwas Gutes herauskommt. Das trifft auf Südafrika definitiv zu.