• Sicheres Einkaufen in unserem Weinshop mit SSLSicheres Einkaufen mit SSL
  • Wir versenden mit DHL & UPSWir versenden mit DHL und UPS
  • Versandkostenfrei AT / DE ab 150€
  • Service & Beratung: 040 - 33386181
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z

Mikroklima

Insbesondere im Weinbau ist das Mikroklima von erheblicher Bedeutung. Es umfasst Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit, die Durchschnittstemperatur, die Spanne zwischen maximaler und minimaler Temperatur, die Stärke, Dauer und Häufigkeit von Winden, Frösten und Niederschlägen.

Mikroklimata sind neben kleineren geologischen Strukturen der Hauptgrund für Qualitäts- oder Wesensunterschiede zwischen verschiedenen Lagen oder sogar innerhalb einzelner Lagen. Es ist die kleinste der drei räumlichen Unterteilungen, innerhalb derer klimatische Bedingungen betrachtet werden. Am anderen Ende der Skala liegt das Makroklima und zwischen den beiden das Mesoklima. Normalerweise umfassen Mikroklimata die bodennahen Bedingungen einer geringen Höhe oberhalb des Bodens und einer räumlichen Spanne von wenigen einzelnen bis zu mehreren hundert Metern.

Schon kleinste Unterschiede innerhalb einer Weinbergslage oder -Parzelle können einen entscheidenden Einfluss auf das Mikroklima ausüben. Die Möglichkeiten dazu sind ungefähr so vielfältig und variantenreich wie die Speisekarte eines typischen China-Restaurants. Eine leichte Veränderung des Neigungswinkels einer Hanglage, die die Fläche in einem besseren Winkel zu Sonne positioniert, eine Trockenmauer, die die Wärme der Sonne aufnimmt und über Nacht abgibt, eine enge Taleinbuchtung, die für thermische Winde sorgt, die Nähe oder Ferne zu einem Gewässer, oder eine Bodensenke, die einen bestimmten Bereich besonders der Gefahr von Spätfrost aussetzt – schon kleine Unterschiede können enorme Auswirkungen haben.

Aber auch etwas weiter entfernte geographische Strukturen können Einfluss auf Mikroklimata nehmen. Beispielsweise können etwas entfernt gelegene Höhenzüge vor kalten Winden schützen oder einen sogenannten Regenschatten werfen, also für besondere Trockenheit sorgen, weil ein Großteil der möglichen Niederschläge in der Regel schon an den Höhenzügen abregnet. Auch der exakt umgekehrte Fall ist denkbar, also besonders viele Niederschläge durch Nähe zu Höhenzügen, an denen sich Regenwolken stauen.