R 9 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Reblaus
Phylloxera vastatrix – die verwüstende Laus. Der Name, den der französische Wissenschaftler Jule Émile Planchon der Reblaus gegeben hatte, trifft ihr Wesen höchst präzise. Als Ursache für das bis...
Rebschnitt
Nach der Lese haben die Reben im Wingert erst einmal eine Menge Urlaub (a.k.a. Winter- oder Saftruhe). Das nächste Weinjahr beginnt für sie erst wieder mit dem Austrieb der neuen Ruten im...
Reduktiv Ausbau und Aromatik
Reduktiv ist ein in der Weinwelt durchaus zwiespältig verstandener Begriff. Um zu begreifen, warum, lohnt ein Blick auf die Grundlagen: In der Chemie ist die Reduktion der Gegenpart zur Oxidation....
Reinzuchthefen
Reinzuchthefen sind so etwas wie die Imperiale Klonarmee des Kellermeisters. Im Extremfall basiert das Erbgut der gesamten Hefepopulation eines Gärtanks nämlich auf nur einer einzigen Zelle. Die...
Reserveweine
Nicht jeder Jahrgang ist gleich. Das klingt wie eine Perle aus den gesammelten Weisheiten von Forest Gumps Mutter – für die großen Champagnerhäuser ist es aber tatsächlich jedes Jahr aufs Neue...
Restzucker
Bei der alkoholischen Gärung wird der Zucker im Traubenmosts größtenteils von Hefen in Kohlendioxid und Alkohol umgewandelt. Da die Hefen nie allen Zucker vergären, bleibt stets ein Rest im Wein...
Riesling
Eine echte Diva. Als spätreifende Sorte braucht Riesling eine ordentliche Dosis Sonne. Wird’s ihm allerdings zu heiß, zickt er rum und wird breit und plump. Passt alles, liefert er aber amtlich...
Riserva
Die Bezeichnung Riserva ist für die Freunde von italienischem Wein das, was den Freunden von Cognac und Co die Kürzel V.S.O.P oder X.O. sind: Nämlich der sichere Hinweis auf eine gehobene...
Rossola a.k.a. Rossola Nera
Die Rossola ist die Tochter eines berühmten Vaters: der hört auf den Namen Nebbiolo. Aber möglicherweise ist es auch umgekehrt und Nebbiolo ist der berühmt gewordene Sohn einer unbekannten Mutter....