C 44 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Cabernet Blanc
Der Cabernet Blanc ist eines der New Kids on the Block unter den in Deutschland angebauten Rebsorten. Wie jung die weiße Sorte mit dem eher traditionell klingenden Namen ist, erkennt man schon...
Cabernet Cubin
Der Cabernet Cubin ist ein Verwandter des Cabernet Mitos. Und im Gegensatz zu dem ist er kein Kuckuckskind, sondern tatsächlich der stolze Nachwuchs von Mama —>Blaufränkisch (a.k.a. Lemberger)...
Cabernet Franc
Mit dem Cabernet Franc ist’s ein wenig wie mit Kirk Douglas: Weltberühmt, aber im Ansehen inzwischen überholt vom noch deutlich bekannteren Sprössling. Bei den Schauspielern hört der auf den Namen...
Cabernet Mitos
Der Cabernet Mitos ist so etwas wie eine „Kuckucksrebe“. Denn bei der Anmeldung dieser in Deutschland gezüchteten neuen Sorte gingen selbst die Züchter ursprünglich davon aus, dass es sich um eine...
Cabernet Sauvignon
Weltweit wird er auf einer Fläche mit der Größe von über 435.000 Fußballfeldern (310.000 ha.) angebaut. Jung wirkt Cabernet Sauvignon wegen seiner Tannine oft so ruppig wie eine Fahrt mit dem...
Caiño a.k.a. Borraçal
Mit dem Caiño ist’s einmal mehr, wie so oft in der Welt der Rebsorten: nämlich kompliziert. Eigentlich ist er eine alte, autochthone rote Rebsorte, die in Galicien, im Nordwesten von Spanien...
Calcaire a.k.a. Kalkstein oder Limestone
Calcaire ist die französische Bezeichnung für Kalkstein oder englisch auch Limestone. Erdgeschichtlich betrachtet handelt es sich um ein Sedimentgestein, vor allem aus Kalziumcarbonat und...
Canaiolo
Der Sangiovese des 18. Jahrhunderts hieß Canaiolo. Genetisch besteht zwar keine direkte Verwandtschaft zwischen den beiden roten italienischen Rebsorten, aber so, wie heute „das Blut des Jupiter“...
Carignan (a.k.a. Mazuelo)
Mit dem Carignan ist es ein wenig wie mit den Pommes Frites. Richtig behandelt besitzen beide eigentlich das Potential zur großen Delikatesse. Aber beide sind irgendwann in die Fänge industrieller...
Carmenère a.k.a Grand Vidure
Weltweit gesehen, erlebt die Carmenère (a.k.a. Grand Vidure) seit einigen Jahren ein erstaunliches Comeback. Ursprünglich stammt die karminrote – daher auch der Name – Rebsorte aus dem Bordeaux,...
Catarratto
Der Catarratto ist so etwas wie eine graue Eminenz unter den weißen italienischen Rebsorten. Mit über 50.000 Hektar Anbaufläche ist er die zweitmeist angebaute weiße Sorte Italiens, weltweit...
Cercial a.k.a. Cerceal Branco
Cercial (a.k.a. Cerceal Branco) ist eine weiße autochthone Rebsorte aus Portugal. Angebaut wird sie in der Region Bairrada. Im Douro wird ebenfalls eine Rebsorte unter gleichem Namen und gleichen...
Cercial a.k.a. Cerceal Branco
Cercial (a.k.a. Cerceal Branco) ist eine weiße autochthone Rebsorte aus Portugal. Angebaut wird sie in der Region Bairrada. Im Douro wird ebenfalls eine Rebsorte unter gleichem Namen und gleichen...
Cesanese d’Affile
Cesanese d’Affile ist eine von zwei leicht unterschiedlichen Spielarten der autochthonen Rebsorte Cesanese. Die andere Spielart ist der —>Cesanese Nostrano, auch bekannt unter dem Namen...
Cesanese del Piglio
Auf den ersten Blick könnte man meinen, Cesanese del Piglio sei eine Rebsorte, genau wie —>Cesanese d’Affile und —>Cesanese Nostrano ...
Cesanese Nostrano
Cesanese Nostrano, auch bekannt unter dem Namen Cesanese Comune ist eine von zwei Varianten der autochthonen Rebsorte Cesanese. Die andere Spielart ist der —>Cesanese d’Affile, der als die...
Chablis
Dem Chablis geht’s ein wenig wie der Pril-Blume, dem Pfeifenrauchen und der Herren-Langhaarfrisur: In den 1970ern und frühen 1980er-Jahren noch allgegenwärtig, sind sie heute meist nur noch bei...
Champagne
Same, same – but different! Im Prinzip ist der Champagner ein Schaumwein wie viele andere. Er ist aber auch: ein Mythos. Auf rund 34.000 Hektar wird in der Champagne hart am Erhalt dieses Mythos...
Chaptalisierung
Scheint dem Winzer die auf natürliche Weise in den Trauben entstandenen Zuckermenge als zu dünn für seinen Wein, greift er zu einem Booster. Der nennt sich Chaptalisierung und wird insbesondere...
Chardonnay
Chardonnay rules the world! Deutsche Rieslingfreunde hören es nicht gerne, aber international ist die auf natürliche Weise entstandene Kreuzung aus Heunisch und Pinot eindeutig King: Chardonnay...
Chasselas a.k.a. GutedeI
Eine Unzahl von farblichen und geschmacklichen Varianten, ebensoviele internationale Synonyme und zahlreiche auf dem Chasselas beruhende Neuzüchtungen sind klare Indizien für das hohe Alter der...
Chenin Blanc
Eine weiße Rebsorte, eng verbunden mit einem großen Fluss in Europa. Säurebetont, botrytisanfällig, liefert von knochentrocken bis edelsüß. Nein, die Rede ist nicht von Riesling! Denn all das gilt...
Chianti
Schon im 14. Jahrhundert wird erstmals ein Chianti erwähnt – damals meinte das noch einen Weißwein. Das Wappentier der in der Zeit gegründeten militärischen Chianti-Liga, der schwarze Hahn (a.k.a....
Chiavennasca
Italien ist das Land der autochthonen Rebsorten. Kaum irgendwo sonst haben sich so viele unterschiedliche regionale Klein- und Kleinstsorten halten können. Trotzdem ist nicht alles, was unter...
Chiavennaschino
Chiavennaschino bedeutet wörtlich übersetzt „der Kleine aus Chiavenna“. Mit „dem Kleinen“ ist eine Rebsorte gemeint, die in der lombardischen Gemeinde im Norden Italiens seit langer Zeit angebaut...
Ciliegiolo (a.k.a. Ciliegiolo di Spagna)
Manche Rebsorten tragen ihr Hauptmerkmal schon im Namen. Der florale Rosenmuskateller ist dafür ein Beispiel, der Ciliegiolo ist es auch. Jedenfalls in Italien. Denn Ciliegia ist dort das Wort für...
Cinsault (a.k.a. Cinsaut)
Die rote Rebsorte Cinsault a.k.a. Cinsaut ist eigentlich wie gemacht für den Klimawandel. Sie gilt zwar als anfällig für Mehltau, ist gleichzeitig aber ausgesprochen trocken- und wärmeresistent.
Clairette Blanche a.k.a. Blanquette
Wenn einfach nur von Clairette die Rede ist, dann ist damit meist die Clairette Blanche gemeint, eine der ältesten Rebsorten im französischen Midi. Ihren Ursprung hat sie möglicherweise im...
Clavelin
Der Clavelin ist so etwas, wie eine Extrawurst in Flaschenform. Mit seiner Füllmenge von 620 Millilitern steht er außerhalb der normalen, auf dem metrischen System basierenden Systematik für...
Clayver
Clay ist das englische Wort für Ton bzw. Lehm. Und tatsächlich liefert diese erste Silbe auch den entscheidenden Hinweis, was sich hinter dem Kunstwort Clayver verbirgt. Es ist der Markenname...
Clos
Wenn der Franzose seine Reben einmauert, nennt er das einen Clos. Der Begriff ist vor allem im —> Burgund gebräuchlich und bezeichnet eine umfriedete, also von einer Mauer umschlossene...
Côdega do Larinho (a.k.a. Côdega de Larinho)
Côdega do Larinho (a.k.a. Côdega de Larinho) ist die Fruchtbombe unter den weißen Rebsorten in Portugal. Aus der Sorte gekelterte Weine zeichnen sich durch bemerkenswert intensive Aromen...
Côdega do Larinho a.k.a. Côdega de Larinho
Côdega do Larinho (a.k.a. Côdega de Larinho) ist die Fruchtbombe unter den weißen Rebsorten in Portugal. Aus der Sorte gekelterte Weine zeichnen sich durch bemerkenswert intensive Aromen...
Colgadeira a.k.a. Carrega Branco
Colgadeira (a.k.a. Carrega Branco) ist eine der vielen autochthonen Rebsorten aus Portugal. Über die weiße Sorte ist nicht viel bekannt, nicht einmal, ob eine Verwandtschaft zum roten Carrega...
Condrieu
Einige Kilometer südlich von Lyon beginnt die wie auf einer Perlenkette aufgefädelte Reihe der nördlichen Rhône Appellationen. Die zweite, nach der Côte Rôtie, ist die AOC Condrieu. Rund 90 Winzer...
Cordon-Erziehung
In einem Aspekt sind Reben wie Hunde: sie benötigen – vor allem in den ersten Jahren – eine strenge Erziehung. Der Unterschied allerdings: Beim Hund haben bislang selbst 15.000 Jahre nicht zur...
Corinto a.k.a. Korinthiaki
Die rote Rebsorte Corinto stammt aus Griechenland und ist eigentlich besser unter ihrem dortigen Namen Korinthiaki bekannt. Der Name leitet sich aller Wahrscheinlichkeit nach von der Stadt Korinth...
Cornas
Südliche Nordrhône – ein wenig klingt das nach dem sprichwörtlichen weißen Rappen. Und doch ist das die präzise Beschreibung der geographischen Lage des am weitesten flussabwärts (also im Süden)...
Côt
Côt ist der historische Name der Rebsorte, die im Südwesten Frankreichs und in Chile vor allem unter dem Namen Malbec bekannt ist. Unter dem Eintrag dort findet sich mehr zur Sorte und ihrem Wesen.
Côte de Beaune
Wie ordnet man die Côte de Beaune am besten ein? Als Weißwein-Weltmeister? Ganz sicher als weltweit unangefochtenen Champion beim —> Chardonnay. Und das sowohl, was den Flaschenpreis, als auch...
Counoise
Counoise ist eine sehr alte rote Rebsorte, die an der südlichen Rhône ihre Heimat hat. Schon 1626 wurde sie in Avignon erstmals urkundlich erwähnt. Ihre genaue Abstammung ist bislang allerdings...
Crémant
Nur, was in Frankreich auf den dafür zugelassenen 34.000 Hektar in der —>Champagne wächst und dort vinifiziert wird, ist Champagner und darf sich innerhalb der EU auch so nennen.
Cru
Wörtlich übersetzt bedeutet das französische Wort soviel wie „Gewächs“. Es bezieht sich immer auf eine bestimmte, genau definierte Herkunft. Das kann, wie beim Bordeaux, ein einzelnes Weingut...
Cuvée
In Deutschland hat der Begriff Verschnitt einen leicht negativen Beiklang von Strecken, Verlängern oder sogar Täuschen. Deswegen wird beim Wein gern das aus Frankreich importierte Wort Cuvée...