M 20 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Macération carbonique
Vor allem für Rotwein gibt es unterschiedliche Arten der Gärung. Eine davon ist die Macération carbonique. In Deutschland wird sie auch Kohlensäuremaischegärung genannt. Das hört sich so ein...
Maische
Maische verhält sich zum Most, wie die Rindfleischsuppe zur -Brühe. Solange sich noch Trauben, Stengeln und Stielen beim Saft der Weintrauben befinden, ist‘s Maische. Wenn die Feststoffe durch...
Maischegärung
Die Phase im Weinkeller, in der die festen Bestandteile der Trauben noch Kontakt mit dem Saft haben, nennt man Maischestandzeit. Dauert sie über das Einsetzen der Gärung hinaus an, nennt man das...
Maischestandzeit
Den Zeitraum, in dem Trauben oder Beeren Kontakt mit dem Most haben, nennt man Maischestandzeit. Ganz wie bei der Frage, wie lange man seinen Tee ziehen lässt, ist deren Dauer eine wesentliche...
Malbec
Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Frankreich in über 30 Departements Rotwein aus Malbec produziert. Meist unter seinem historischen Namen Côt (auf naheliegende schlechte...
Malolaktische Gärung
Bei der Malolaktischen Gärung, unter Weinfreunden auch kurz Malo genannt, wird die in den Trauben natürlich gebildete Apfelsäure in Milchsäure umgewandelt. Dabei entsteht Kohlendioxid. Dieser...
Malvasia Nera
Taucht das Wort Malvasia in einer Rebsortenbezeichnung auf, wird’s sofort unübersichtlich. Denn die Zahl der Malvasia-Varianten und deren Synonyme ist so hoch, dass man eher von einem...
Massale Selektion
Die massale Selektion ist eine Methode zur Vermehrung von Reben. Im Gegensatz zum Klonen, bei dem auf Grundlage einer einzelnen Superrebe eine Vielzahl genetisch absolut identischer Klone...
Mazeration a.k.a. Macération
Im engeren Wortsinn bezeichnet Mazeration (französisch: Macération) das Herauslösen von Inhaltsstoffen (a.k.a. Extraktion) aus festen Bestandteilen in einem Lösungsmittel wie Wasser, Öl oder...
Melon de Bourgogne a.k.a. Muscadet
Ihre Herkunft trägt die weiße französische Rebsorte Melon de Bourgogne schon im Namen. Sie stammt aus dem Burgund, wo sie heute allerdings keine Rolle mehr spielt. Irgendwann im 16. Jahrhundert...
Mergel
Der Mergel ist eine spezielle Bodenart – das heißt eigentlich ist er eine Bodencuvée. Die Mischung besteht zum einen aus silikathaltigem Gestein kleiner Korngröße (a.k.a. Ton), zum anderen aus...
Merlot
In seiner Heimat Frankreich ist er dafür aber der klare Tabellenführer. Auf über 110.000 ha. wächst er dort. Das ist mehr als die Fläche, die der gesamte Weinbau in Deutschland belegt.
Merweh a.k.a. Merwah
Merweh oder Merwah ist eine alte weiße autochthone Rebsorte aus dem Libanon. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass sie identisch mit dem (oder eine historische Variante des) Sémillon sei....
Méthode ancestral a.k.a. Méthode rural
Die Méthode ancestral oder Méthode rural ist die älteste bekannte Methode zur Herstellung von Schaumweinen. Angesichts des Quasi-Standards Méthode traditionell (a.k.a. Champagner-Methode), war sie...
Metodo Classico
Die Metodo Classico ist die italienische Variante der Sprachregelung für das, was in früheren Zeiten einmal weltweit méthode champenoise a.k.a. Champagner-Verfahren genannt wurde. Bis zu dem...
Mineralität
Wohl kein Begriff hat in den letzten dreissig Jahren in der Weinwelt eine so steile Verwendungskurve hingelegt wie die Mineralität und das dazu passende Adjektiv mineralisch. Was damit jeweils...
Most
Beim Most ist vieles im Unklaren. Wo der Barthel ihn holt, beispielsweise. Aber auch, warum der Saft von Apfel, Birne oder Weintraube nach dem Pressen so genannt wird, während der von Pflaume,...
Mostgewicht
Beginnen wir mit dem vermutlich verbreitetsten Irrtum zum Thema: Nämlich dem, dass das Mostgewicht das Maß für die Höhe des im Mosts gelösten Zuckers sei. Das ist zwar irgendwie richtig, aber...
Mourvèdre a.k.a. Monastrell
In Frankreich ist der Mourvèdre im gesamten Süden des Landes verbreitet. Die rote Rebsorte findet sich in den Cuvées vieler Rhône-Appellationen ebenso, wie in der Provence und im gesamten...
Mousseux
Mousseux bezeichnet das kräftige Sprudeln aller Arten von Schaumwein. Es steht im Gegensatz zum Pétillant, das ein nur leichtes Perlen beschreibt. Das Wort leitet sich von Mousse, dem...