A 22 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Ableger a.k.a Absenker
Der Ableger ist eine uralte Technik zur nichtgeschlechtlichen Vermehrung (a.k.a. Klonen) von Pflanzen. Dazu wird ein Trieb ohne ihn abzuschneiden etwas abseits von der Elternpflanze in den Boden...
Abouriou
Abouriou ist eine alte Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ihr Name im dortigen Dialekt beschreibt – nomen est omen – eine ihrer wesentlichen Eigenschaften: Die Sorte ist nämlich ausgesprochen...
Abzug a.k.a. Abstich
Wenn auf einem Weingut von Abzug oder auch Abstich die Rede ist, ist damit das Umfüllen eines Weins von einem Fass oder Tank in einen anderes Gefäß gemeint. In Frankreich nenn man diesen Vorgang...
Adstringenz
Adstringenz – der Eindruck, den dieses Wort in der Weinsprache beschreibt, liest sich ein wenig, wie das beim Erwachen nach einem ausgiebig durchzechten Abend: pelzige Zunge, kratzig-rauer Gaumen,...
Albarola a.k.a. Bianchetta Genovese
Die Albarola ist eine weiße, autochthone Rebsorte, die vor allem im norditalienischen Ligurien verbreitet ist. Um die Hafenstadt Genua herum ist sie auch unter dem Namen Bianchetta Genovese...
Albillo Real
Der Albillo Real ist eine sehr alte weiße Rebsorte – und wer aufgrund des Namens vermutet, dass sie in Spanien zuhause ist, der liegt hundertprozentig richtig. Genauer gesagt stammt die Sorte aus...
Alicante Branco a.k.a. Damaschino
Der Alicante Branco a.k.a. Damaschino ist eine alte Rebsorte, die unter verschiedenen Namen im ganzen Mittelmeerraum sowohl als Tafel- als auch als Keltertraube zu finden ist. DNA Untersuchungen...
Aligoté
Die Aligoté ist so etwas wie der Germaine Jackson unter den Rebsorten im —>Burgund: Ein gewisses Talent für Qualität ist da, mit Platz 33 in den Weltrebsortencharts ist sie eher...
Alvarinho
„Die kleine Weiße vom Rhein“ – das klingt wie eine Figur aus dem Herrn der Ringe oder Game of Thrones. Tatsächlich ist es aber die wörtliche Übersetzung des Namens einer der spannendsten weißen...
Amontillado
Der Amontillado ist eine Unterform des Sherrys, genauer gesagt ist er eine durch spezielle Alterung veredelte Variante des —>Finos Genau wie der reift er also zuerst in einem nur zu rund 85 %...
Amphoren
Eigentlich gilt für die Amphore: An ihren Henkeln sollt ihr sie erkennen! Die beiden charakteristischen Griffe links und rechts vom lang gestreckten Hals sind nämlich unverzichtbar. Denn sie geben...
Anthocyane
Wörtlich aus dem Altgriechischen ins Deutsche übersetzt, müssten die Anthocyane eigentlich „Blumenblau“ heißen. Denn Anthos ist der griechische Begriff für Blume oder Blüte, kyáneos das Wort für...
Appassimento
Zugegeben: die wörtliche Übersetzung, nämlich Verdorrung, Verwelkung hört sich für Wein alles andere als erstrebenswert an – aber doch ist das Appassimento eine uralte, in Italien schon in der...
Appellation
Die Herkunft bestimmt das Sein. Für Soziologen ist das nichts Neues. Für Weinfreunde in Frankreich spätestens seit 1935 auch nicht mehr. Denn in dem Jahr wurde die INAO (Institut national des...
Arbois
Arbois ist die größte und bekannteste Appellation innerhalb des französischen Weinbaugebiets Jura. Sie umfasst – neben der namensgebenden Kleinstadt mit rund 3.300 Einwohnern – 12 weitere...
Arinto a.k.a. Arinto de Bucelas
Sehr verkürzt kann man sagen: Der Arinto (a.k.a. Arinto de Bucelas) ist den Portugiesen ihr Riesling. Die beiden weißen Rebsorten sind sich nämlich in ihrer Neigung zu ausgeprägter Säure so...
Arrivage
Arrivage bedeutet auf französisch Ankunft und beschreibt in der Weinwelt ein freudiges Ereignis. Nämlich die Auslieferung – oder eben Ankunft – der Weine des neuesten Jahrgangs. Insbesondere für...
Assyrtiko
Da ja bekanntlich nichts so schön hinkt wie ein Vergleich, fangen wir mit einem schönen an: Assyrtiko, das ist der —>Riesling Griechenlands. Wobei so sehr hinkt dieser Vergleich nicht. Denn die...
Ausbau
Was denn nun ganz genau zum Ausbau eines Weines zählt, ist ein wenig wie London im Herbst: häufig nebulös. Vereinfachend kann man aber sagen, dass alle Maßnahmen, die der Winzer nach Abschluss der...
Autochthon
Autochthone Rebsorten sind die Local Heroes der Weinwelt. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet der Begriff soviel wie eingeboren oder alteingesessen. Beim Wein bezeichnet man damit Rebsorten,...
Autolyse
Der Begriff Autolyse stammt ursprünglich aus dem Griechischen. Wörtlich übersetzt bezeichnet er das, was auch ein Eiswürfel in strahlendem Sonnenschein macht: die „Selbstauflösung“. In der...
Avinieren
Gönnt der Weinfreund seinem Weinglas oder auch seinem Decanter vor der Verkostung einen Vorwaschgang, nennt er das Avinieren. Jedenfalls dann, wenn er diesen Waschgang mit einem kleinen...