• SICHERES EINKAUFEN MIT SSL
  • WIR VERSENDEN MIT DHL UND UPS
  • VERSANDKOSTENFREI IN DE AB 150€ & AT AB 250€
  • SERVICE & BERATUNG: 040 - 33386181
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Zur Startseite gehen
Wein
Sale
Länder & Regionen
Winzer
Wein-Abo
Weinpakete
Gutscheine
Tastings & Events
Video
Magazin
Weine
NEU
Schaumwein
Weißwein
Roséwein
Rotwein
Süßwein
Champagner
Spirituosen
Letzte Chance
Sale
Alkoholfrei
Sparkling Tea
WaL-Empfehlungen
Trinkbefehl Hendrik
Low Intervention & Naturwein
Beste Speisenbegleiter
Raritäten
Cosy at home
Daydrinking & Terrassenweine
Brandneu
Best Buys
Nerd-Ecke
> Mehr anzeigen
Geschenke & Nützliches
Gutscheine
Gläser
Kellnermesser
Geschenkkartons
Zubehör
wal_teaser_weinabo
Südafrika
Hemel-En-Aarde
Swartland
Walker Bay
Franschhoek
Elgin
Overberg
Frankreich
Beaujolais
Bordeaux
Burgund
Cahors
Champagne
Côtes Du Jura
Côtes Du Rhône
Gaillac
Languedoc
Loire
Provence
Italien
Latium
Ligurien
Lombardei
Piemont
Sizilien
Toskana
Spanien
Castilla y León
Jerez
Lanzarote
La Palma
Rías Baixas
Ribeira Sacra
Rioja
Portugal
Bairrada
Colares
Douro
Madeira
Vinho Verde
Weitere Länder
Argentinien
Australien
Chile
Deutschland
Griechenland
Kanada
Libanon
Neuseeland
Österreich
Slowenien
USA
Großbritannien
Gutscheine
Geschenk-Abo
wal_mega_menu_gutschein
Tastings
Online-Tastings
Live-Tastings
Events
Waliversum Recap
abo_teaser
Kategorien
  • Wein
  • Sale
  • Länder & Regionen
  • Winzer
  • Wein-Abo
  • Weinpakete
  • Gutscheine
  • Tastings & Events
  • Video
  • Magazin
  1. Lexikon
  2. B
  3. Beton-Tank und Beton-Ei
  • Wein
  • Sale
  • Länder & Regionen
  • Winzer
  • Wein-Abo
  • Weinpakete
  • Gutscheine
  • Tastings & Events
  • Video
  • Magazin
Lexikon: B
Baboso Negro a.k.a. Alfrocheiro
Baga
Bairrada
Barbera
Barbera d’Asti
Barolo
Barriques
Basiswein a.k.a. Gutswein
Bâtonnage
Beaujolais
Bekaa
Beton-Tank und Beton-Ei
Bical
Biodiversität (a.k.a. Biologische Vielfalt)
Biodynamie
Biologischer Säureabbau a.k.a. BSA
Blanc de Noir(s)
Blauer Portugieser a.k.a. Portugieser
Blaufränkisch a.k.a Lemberger, Kékfrankos
Blend
Bodega
Bosco
Branco
Braucol a.k.a. Fer Servadou
Brugnola
Brut
Bukett (a.k.a. Bouquet)
Burgund
Burgunder
Buschrebe
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis
Lexikon Navigation
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z Startseite Inhaltsverzeichnis

Beton-Tank und Beton-Ei

Wenn vom Ausbau des Weines in Beton die Rede ist, ist die Lage alles andere als eindeutig – denn es gibt zwei Varianten. Den Beton-Tank und das Beton-Ei. Beide nutzen den Baustoff als Material für das Gebinde zum Ausbau. Ansonsten haben sie nicht viel miteinander gemein. Man kann sogar sagen, Beton-Tank und Beton-Ei könnten ihrem Wesen nach nicht weiter auseinander liegen.

Der Betontank ist die ältere der beiden Varianten. Er ist so etwas wie das Sportstadion unter den Lagergebinden – geeignet vor allem für große und größte Volumina. Meist liegen die deutlich im fünfstelligen Literbereich, zuweilen auch noch höher. Wichtig zu wissen: der Werkstoff (Stahl)Beton bildet hier nur die Stabilität gebende äußere Hülle des Tanks, direkter Kontakt zum darin lagernden Wein besteht aber nicht. Denn die Innenwände des Tanks sind mit Glas, Keramik, Stahl, zuweilen auch mit Glasfaser-Kunststoffen isoliert. Beton-Tanks oder auch Zement-Tanks waren im letzten Jahrhundert noch weit verbreitet, heute treten an ihre Stelle mehr und mehr Edelstahltanks – die sind leichter zu reinigen und auch im thermischen Verhalten für die moderne —>Vinifikation mit Temperatursteuerung weit besser geeignet.

Eine eher neue Erscheinung ist dagegen das vor allem im Kreis der naturnah arbeitenden Winzer verbreitete Beton-Ei. Im Vergleich zum Stadion Tank ist das es eher das Clubkonzert unter den Gebinden – es ist deutlich kleiner, das Volumen liegt oft nur um die 900 Liter (Ausnahmen bestätigen die Regel). Mindestens genauso wichtig: Im Gegensatz zum Tank besteht hier direkter Kontakt zwischen dem Wein und Beton.

Was das Ei insbesondere zu Anfang seiner Verbreitung in Deutschland – vor etwas mehr als 10 Jahren – nicht unumstritten gemacht hat. Vor allem, weil die saure Flüssigkeit Wein mit ihrer basischen Zementumgebung reagiert und so auch Unerwünschtes wie Schwermetall-Ionen aus dem Ei herauslösen könnte. Deshalb wird die Betonoberfläche der Ei-Innenseite vor der Erstbelegung über mehrere Wochen einer aufwendigen Behandlung mit einer Paste aus Weinsäure unterzogen. Das Beton-Ei wird —> weingrün gemacht, so dass sich der pH-Wert von Wein und Ei angleichen.

So behandelt überwiegen dann die Vorteile des Gebindes. Zum einem die durch feinste Poren des Werkstoffs möglich werdende —>Mikrooxidation, zum anderen aber auch die durch die Form möglich werdende konstante Selbst-Umwälzung des gärenden Mostes durch aufsteigende Gärkohlensäure. Spricht man mit Winzern, die mit dem Ei arbeiten, ist oft von Wein in „freiem Fluss der Bewegung“ und Ähnlichem die Rede. Die Grenzen zu einer eher esoterischen Sicht der Dinge sind dabei zuweilen fließend – spätestens, wenn beim Ei auch der Goldene Schnitt als harmonisch-natürliche Proportion als Ursache für die besondere Harmonie der darin entstehenden Weine herangezogen wird.

Aber woran es in letzter Konsequenz auch immer liegen mag – unbestritten können im Beton-Ei bemerkenswerte und hochkomplexe Weine entstehen. Jedenfalls dann, wenn sich Ausnahmewinzer mit dem Beton-Ei beschäftigen.

PayPal
SEPA Lastschrift (via PayPal)
  • Versandkostenfrei: D ab 150 Euro / AT ab 250 Euro
  • Beratung im Chat
Service & Beratung

Wir beraten Dich gerne im Chat oder telefonisch unter 040 - 33386181
Mo-Do 09:00 – 17:00 Uhr
Fr 09:00 – 16:00 Uhr

Hier findest Du unser Kontaktformular.
Wein Shop
  • Philosophie
  • Das Wein am Limit - Team
  • Jobs und Karriere bei WaL
  • Gastronomen & Händler
  • Die WaL-Prädikate
  • Versand und Zahlungsmethoden
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
Informationen
  • Merkliste
  • Glossar
  • Kundenbewertungen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
Newsletter

Abonniere jetzt den kostenlosen WAL Newsletter und verpasse keine Neuigkeit oder Aktion.

    Weine mit Soul und Charakter

    "Wein am Limit" ist ein Hamburger Exklusiv-Importeur von handgefertigten, ehrlichen und einzigartigen Weinen aus der ganzen Welt. Wir lieben unsere tägliche Arbeit und den Kontakt zu unseren Produzenten und Kunden gleichermaßen. Deswegen sprechen wir auch oft von der "Wein am Limit-Familie" und unseren Fans und Freunden, den Walinauten. Besonders am Herzen liegen uns frische, elegante Weine mit Trinkzug und Balance. Deswegen führt unser Weg häufig in unbekannte Regionen und zu autochthonen Rebsorten, die, wie wir meinen, wesentlich mehr Beachtung verdienen. Über die Jahre ist unser Portfolio auf über 60 internationale Winzer angewachsen. Auf mehr Spaß im Glas!

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.