Reserveweine
Nicht jeder Jahrgang ist gleich. Das klingt wie eine Perle aus den gesammelten Weisheiten von Forest Gumps Mutter – für die großen Champagnerhäuser ist es aber tatsächlich jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung. Denn deren Hauptgeschäft sind die jahrgangslosen Standard-Cuvées. Und die sollen natürlich immer gleich schmecken – unabhängig von Varianzen einzelner Jahre. Um einen konstanten Geschmack ihres Brot-und-Butter-Produkts sicherzustellen, nutzen die großen Champagnerhäuser in ihren Cuvées Reserveweine – also gereifte Weine aus älteren Jahrgängen.
Diese Reserveweine werden bei der Zusammenstellung des Grundweins für die zweite Gärung (a.k.a. Assemblage) mit dem jeweils aktuellen Basisjahrgang verschnitten. Manche Produzenten lagern zu diesem Zweck bis 50 verschiedene Grundweinjahrgänge in ihren Kellern in unterschiedlichsten Gebinden. In großen Edelstahltanks, in Holzfässern unterschiedlichster Größe, in Glasballons (a.k.a. Demijohn) oder auch in Magnum-Flaschen warten diese Weine zum Teil mehrere Jahrzehnte, bis sie zum Einsatz kommen.
Aber auch für jahrgangslose Prestige-Cuvées wird aus der Vielzahl unterschiedlichster Grundweine aus allen Bereichen der Champagne zusammengestellt. Die Zahl der einzelnen Grundwein-Komponenten kann dann durchaus auch schon mal eine dreistellige Zahlen erreichen. Es liegt auf der Hand, dass so – entsprechende Klasse der Grundweine natürlich vorausgesetzt – eine unvergleichliche Komplexität und Tiefe erzielt werden kann.
Mit dem Begriff „Reserve“, der zuweilen als Zeichen gehobener Qualität auf dem Etikett verschiedener Premium-Weine auftaucht, haben die Reserveweine in der Champagne aber nichts zu tun. Was diverse Häuser aber nicht hindert, ihre Premium-Cuvées Grand Reserve zu nennen.