• Sicheres Einkaufen in unserem Weinshop mit SSLSicheres Einkaufen mit SSL
  • Wir versenden mit DHL & UPSWir versenden mit DHL und UPS
  • Versandkostenfrei AT / DE ab 150€
  • Service & Beratung: 040 - 33386181
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z

Arbois

Arbois ist die größte und bekannteste Appellation innerhalb des französischen Weinbaugebiets Jura. Sie umfasst – neben der namensgebenden Kleinstadt mit rund 3.300 Einwohnern – 12 weitere Gemeinden, in denen auf 842 Hektar Weinbau betrieben wird. Als einzige Gemeinde neben Arbois darf Pupillin seinen Namen zusätzlich auf dem Etikett tragen. Die Appellation heißt dann Arbois-Pupillin. Lange Zeit schien es, als seien die Weine der AOP – wie die aus dem Jura insgesamt – völlig in Vergessenheit geraten. Die stetig wachsende Zahl der Freunde von Naturweinen rückt den oft sehr ursprünglich und traditionell produzierten Stoff inzwischen aber zunehmend zurück in den Fokus der internationalen Weingemeinde.

Produziert werden in der AOP Arbois zu rund zwei Dritteln Rotwein. Neben der internationalen Rebsorte Pinot Noir vor allem aus den autochthonen Sorten —>Trousseau und Poulsard. Bei den Weißweinen stellen Savagnin Blanc a.k.a Traminer sowie Chardonnay und Pinot Blanc a.k.a. Weißburgunder den Löwenanteil. Berühmt ist die Appellation vor allem für den unter einer Schicht Florhefe reifenden, oxidativ ausgebauten Vin Jaune. Eine weitere Spezialität der Region ist der Vin de Paille a.k.a. Strohwein, ein Süßwein aus getrockneten und dadurch konzentrierten Trauben. Ein kleinerer Teil der jährlichen Weinproduktion wird versektet und als Crémant de Jura vermarktet. Hinzu kommen trockene Weißweine, die reduktiv (non ouillé) oder oxydativ (ouillé) ausgebaut werden.

Dem Städtchen Arbois ist die Weinwelt auch noch aus einem anderen Grund zu nicht unerheblichem Dank verpflichtet. Denn hier führte der Chemiker Louis Pasteur seine Forschungen zu Gärung und Oxidation beim Wein durch. Er entdeckte dabei unter anderem das Essigsäure bildende Bakterium Acetobacter als Ursache für das bis dahin recht häufige Sauerwerden im Keller lagernder Weine. Seine Erkenntnisse legten letztlich den Grundstein für die heute weltweit herrschenden Hygienestandards im Weinkeller, aber auch bei der Erzeugung von Bier oder Milch, die normalerweise auch pasteurisiert wird.