• SICHERES EINKAUFEN MIT SSL
  • WIR VERSENDEN MIT DHL UND UPS
  • VERSANDKOSTENFREI IN DE AB 150€ & AT AB 250€
  • SERVICE & BERATUNG: 040 - 33386181
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Zur Startseite gehen
Wein
Sale
Länder & Regionen
Winzer
Wein-Abo
Weinpakete
Gutscheine
Tastings & Events
Video
Magazin
Weine
NEU
Schaumwein
Weißwein
Roséwein
Rotwein
Süßwein
Champagner
Spirituosen
Letzte Chance
Sale
Alkoholfrei
Sparkling Tea
WaL-Empfehlungen
Trinkbefehl Hendrik
Low Intervention & Naturwein
Beste Speisenbegleiter
Raritäten
Cosy at home
Daydrinking & Terrassenweine
Brandneu
Best Buys
Nerd-Ecke
> Mehr anzeigen
Geschenke & Nützliches
Gutscheine
Gläser
Kellnermesser
Geschenkkartons
Zubehör
wal_teaser_weinabo
Südafrika
Hemel-En-Aarde
Swartland
Walker Bay
Franschhoek
Elgin
Overberg
Frankreich
Beaujolais
Bordeaux
Burgund
Cahors
Champagne
Côtes Du Jura
Côtes Du Rhône
Gaillac
Languedoc
Loire
Provence
Italien
Latium
Ligurien
Lombardei
Piemont
Sizilien
Toskana
Spanien
Castilla y León
Jerez
Lanzarote
La Palma
Rías Baixas
Ribeira Sacra
Rioja
Portugal
Bairrada
Colares
Douro
Madeira
Vinho Verde
Weitere Länder
Argentinien
Australien
Chile
Deutschland
Griechenland
Kanada
Libanon
Neuseeland
Österreich
Slowenien
USA
Großbritannien
Gutscheine
Geschenk-Abo
wal_mega_menu_gutschein
Tastings
Online-Tastings
Live-Tastings
Events
Waliversum Recap
abo_teaser
Kategorien
  • Wein
  • Sale
  • Länder & Regionen
  • Winzer
  • Wein-Abo
  • Weinpakete
  • Gutscheine
  • Tastings & Events
  • Video
  • Magazin
  1. Lexikon
  2. P
  3. Pigeage
  • Wein
  • Sale
  • Länder & Regionen
  • Winzer
  • Wein-Abo
  • Weinpakete
  • Gutscheine
  • Tastings & Events
  • Video
  • Magazin
Lexikon: P
Parzellen
Passerillage a.k.a. Passirilée
Passerina
Perlage
Perola
Peronospora a.k.a. Falscher Mehltau
Perricone
Pét Nat a.k.a. Pétillant Naturel
Petit Manseng
Petit Verdot
Petite Sirah a.k.a. Durif
pH-Wert
Physiologische Reife (a.k.a. Phenolische Reife)
Pièce
Pigeage
Pignola Valtellinese a.k.a. Pignola Spanna
Pinot Noir
Pipa a.k.a. Pipe
PIWI a.k.a. Pilzwiderstandsfähige Sorten
Pouilly-Fumé
Poulsard
Prädikatssystem
Primäraroma
Prunelard
Puncheon a.k.a. Punchion
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis
Lexikon Navigation
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z Startseite Inhaltsverzeichnis

Pigeage

In den ersten Wochen seines Werdens trägt Rotwein gern ein lustiges Hütchen – und zwar aus Trester. Während der Maischegärung bleiben nämlich Saft und Beeren erst einmal zusammen, damit möglichst viel Farb- und Gerbstoffe aus den Beerenhäuten im Wein landen. Um eine möglichst optimale Extraktion sicherzustellen, werden die Trauben dazu zu Beginn meistens angequetscht. Ausnahme: Macération Carbonique

Durch das Kohlendioxid, das mit der Gärung entsteht, verhalten sich die Beeren, wie die Gurkenscheibe im Gin Tonic: Sie steigen nach oben. So bildet sich ein Tresterhut, der immer wieder unter die Oberfläche gedrückt werden muss. Dieses Herunterdrücken nennt man Pigeage. Traditionell geschieht das mit Hilfe von langen Stäben. Die Häufigkeit und die Art und Weise der Pigeage hat einen großen Einfluss auf die spätere Tannin-Struktur des Weins – genau wie der Zeitraum, in dem Beeren und Saft zusammenbleiben, die Maischestandzeit.

In einigen südlichen Weinbauregionen, wie in Portugal um Porto, hat sich eine besonders archaische Form der Pigeage gehalten: Dort werden die Beeren in flachen Bottichen, den Lagares mit den bloßen Füßen gestampft. Für Menschen mit ausgeprägtem Hygiene-Fimmel geht lecker ganz sicher anders. Sinn macht diese Technik trotzdem: Denn der menschliche Fuß ist zwar ausreichend hart und schwer, um die Beeren zuverlässig anzuquetschen. Seine weiche Sohle lässt die Traubenkerne dabei aber völlig unversehrt. Die harten und bitteren Tannine der Kerne kommen so nicht in den Most.

Bei der Weinproduktion im industriellen Maßstab stampft heute natürlich niemand mehr per Hand oder gar mit dem Füßen (allenfalls vor Ärger). Stattdessen wird der Most im Tank kurzerhand maschinell von unten nach oben gepumpt. Remontage heißt diese Technik. Für auf höchste Qualität bedachte Winzer ist sie ein absolutes no-go. Denn jedes Pumpen bedeutet Stress für den Wein. Qualitätseinbußen sind unvermeidlich. Nicht umsonst gibt es Weingüter, deren Keller so gebaut und konzipiert sind, dass die Trauben von der Anlieferung bis kurz vor die Füllung einzig und allein durch die Schwerkraft bewegt werden.

PayPal
SEPA Lastschrift (via PayPal)
  • Versandkostenfrei: D ab 150 Euro / AT ab 250 Euro
  • Beratung im Chat
Service & Beratung

Wir beraten Dich gerne im Chat oder telefonisch unter 040 - 33386181
Mo-Do 09:00 – 17:00 Uhr
Fr 09:00 – 16:00 Uhr

Hier findest Du unser Kontaktformular.
Wein Shop
  • Philosophie
  • Das Wein am Limit - Team
  • Jobs und Karriere bei WaL
  • Gastronomen & Händler
  • Die WaL-Prädikate
  • Versand und Zahlungsmethoden
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
Informationen
  • Merkliste
  • Glossar
  • Kundenbewertungen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
Newsletter

Abonniere jetzt den kostenlosen WAL Newsletter und verpasse keine Neuigkeit oder Aktion.

    Weine mit Soul und Charakter

    "Wein am Limit" ist ein Hamburger Exklusiv-Importeur von handgefertigten, ehrlichen und einzigartigen Weinen aus der ganzen Welt. Wir lieben unsere tägliche Arbeit und den Kontakt zu unseren Produzenten und Kunden gleichermaßen. Deswegen sprechen wir auch oft von der "Wein am Limit-Familie" und unseren Fans und Freunden, den Walinauten. Besonders am Herzen liegen uns frische, elegante Weine mit Trinkzug und Balance. Deswegen führt unser Weg häufig in unbekannte Regionen und zu autochthonen Rebsorten, die, wie wir meinen, wesentlich mehr Beachtung verdienen. Über die Jahre ist unser Portfolio auf über 60 internationale Winzer angewachsen. Auf mehr Spaß im Glas!

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.