• SICHERES EINKAUFEN MIT SSL
  • WIR VERSENDEN MIT DHL UND UPS
  • VERSANDKOSTENFREI IN DE AB 150€ & AT AB 250€
  • SERVICE & BERATUNG: 040 - 33386181
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €*
Zur Startseite gehen
Wein
Sale
Länder & Regionen
Winzer
Wein-Abo
Weinpakete
Gutscheine
Tastings & Events
Video
Magazin
Weine
NEU
Schaumwein
Weißwein
Roséwein
Rotwein
Süßwein
Champagner
Spirituosen
Letzte Chance
Sale
Alkoholfrei
Sparkling Tea
WaL-Empfehlungen
Trinkbefehl Hendrik
Low Intervention & Naturwein
Beste Speisenbegleiter
Raritäten
Cosy at home
Daydrinking & Terrassenweine
Brandneu
Best Buys
Nerd-Ecke
> Mehr anzeigen
Geschenke & Nützliches
Gutscheine
Gläser
Kellnermesser
Geschenkkartons
Zubehör
wal_teaser_weinabo
Südafrika
Hemel-En-Aarde
Swartland
Walker Bay
Franschhoek
Elgin
Overberg
Frankreich
Beaujolais
Bordeaux
Burgund
Cahors
Champagne
Côtes Du Jura
Côtes Du Rhône
Gaillac
Languedoc
Loire
Provence
Italien
Latium
Ligurien
Lombardei
Piemont
Sizilien
Toskana
Spanien
Castilla y León
Jerez
Lanzarote
La Palma
Rías Baixas
Ribeira Sacra
Rioja
Portugal
Bairrada
Colares
Douro
Madeira
Vinho Verde
Weitere Länder
Argentinien
Australien
Chile
Deutschland
Griechenland
Kanada
Libanon
Neuseeland
Österreich
Slowenien
USA
Großbritannien
Gutscheine
Geschenk-Abo
wal_mega_menu_gutschein
Tastings
Online-Tastings
Live-Tastings
Events
Waliversum Recap
abo_teaser
Kategorien
  • Wein
  • Sale
  • Länder & Regionen
  • Winzer
  • Wein-Abo
  • Weinpakete
  • Gutscheine
  • Tastings & Events
  • Video
  • Magazin
  1. Lexikon
  2. B
  3. Burgund
  • Wein
  • Sale
  • Länder & Regionen
  • Winzer
  • Wein-Abo
  • Weinpakete
  • Gutscheine
  • Tastings & Events
  • Video
  • Magazin
Lexikon: B
Baboso Negro a.k.a. Alfrocheiro
Baga
Bairrada
Barbera
Barbera d’Asti
Barolo
Barriques
Basiswein a.k.a. Gutswein
Bâtonnage
Beaujolais
Bekaa
Beton-Tank und Beton-Ei
Bical
Biodiversität (a.k.a. Biologische Vielfalt)
Biodynamie
Biologischer Säureabbau a.k.a. BSA
Blanc de Noir(s)
Blauer Portugieser a.k.a. Portugieser
Blaufränkisch a.k.a Lemberger, Kékfrankos
Blend
Bodega
Bosco
Branco
Braucol a.k.a. Fer Servadou
Brugnola
Brut
Bukett (a.k.a. Bouquet)
Burgund
Burgunder
Buschrebe
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis
Lexikon Navigation
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z Startseite Inhaltsverzeichnis

Burgund

Burgund – das ist im Kern eine Kette von Kalkhängen. Nur circa ein Kilometer breit – dafür aber stattliche 150 Kilometer lang. Burgund, das ist auch: ein Mythos. Für den Wein das, was die Haute Couture für die Mode ist. Das goldene Ende der Fahnenstange. Sündhaft teuer, mit zuweilen grotesken Auswüchsen im Preis-Leistungsverhältnis, zuweilen aber einfach einzigartig und fantastisch. Burgund ist nicht zuletzt: sehr, sehr kompliziert. Für Weinnovizen ist der Überblick über das Gebiet ungefähr so einfach wie die Orientierung für Erstbesucher in Tokio: nämlich nahezu unmöglich.

Dabei scheint die Situation auf den ersten Blick übersichtlich: Es gibt mit Pinot Noir und Chardonnay nur je eine relevante Rebsorte für Rot- und Weißweine (von lokalen Raritäten abgesehen), beide kommen sortenrein auf die Flasche. Die weiße Aligoté hat eine Sonderstellung und eine eigene AOC – sie sitzt aber im Vergleich zum Chardonnay eher auf der Reservebank; auch wenn sie immer häufiger eingewechselt wird.

Weinkarte Burgund

Das ganz im Norden gelegene Chablis ist ein Sonderfall: Es ist nicht nur geographisch der Champagne näher als dem Herzen des Burgunds. Danach wird die Situation klarer. Von Norden nach Süden folgen aufeinander: die Côte d’Or mit den Untergebieten Côte de Nuits (eher die ganz großen Roten) und Côte de Beaune, (eher die ganz großen Weißen), die Côte Chalonnaise und dann das Mâconnais. Dem weinrechtlich ebenfalls zum Burgund gehörenden aber historisch völlig eigenständigen —> Beaujolais ganz im Süden haben wir einen eigenen Eintrag gewidmet.

Doch wo gerade die Rede von Historie ist: Das Burgund zählt zu den Gebieten in Frankreich, in denen am längsten Weinbau betrieben wird. Die ältesten Belege datieren aus dem 6. Jahrhundert – vor Christus wohlgemerkt. Für den Weinbau und Weinhandel, wie wir ihn heute kennen, war die Gründung der Zisterzienser 1098 im burgundischen Kloster Citeaux und deren späteres Wirken in Europa ein entscheidender Startpunkt.

Das dreistufige burgundische Klassifikationssystem war Vorbild für viele in Europa (wie auch den VDP/Verband der Deutschen Prädikatsweingüter). An der Basis finden sich mit 54 Prozent der Gesamtmenge Weine aus der Gesamtregion AC Bourgogne. Dann folgen 35 Prozent, die als Ortsweine oder auch Villages klassifiziert sind. An der Spitze schließlich die Einzellagen – entweder als Premier Cru (10 Prozent) oder, wie die obersten 2 Prozent, als Grand Cru klassifiziert.

Die Faustregel lautet: Je präziser auf dem Etikett die Angabe des Ortes, wo der Wein gewachsen ist – desto besser der Inhalt der Flasche. In der Theorie jedenfalls. In der Praxis hat das Erbrecht im Burgund über Jahrhunderte immer kleiner werdende Lagen und Parzellen produziert. Die 50 Hektar der größten Grand Cru Lage Clos de Vougeot teilen sich 85(!) verschiedene Winzer. Und leider sind nicht alle davon große Klasse.

Deshalb ist das Burgund für den Weinfreund ein Minenfeld. Im schlimmsten Fall hat er einen dreistelligen Betrag für eine Flasche von erschütternd dürftiger Qualität bezahlt. Im besten Fall aber bereitet ihm ein wirklich großer Burgunder ein Weinerlebnis, das er für den Rest seines Lebens nicht vergessen wird. Das ist der Grund, warum Namen wie Romanee-Conti, Henri Jayer oder Emanuel Rouget selbst von hartgesottensten Weinfreunden nur mit großer Ehrfurcht ausgesprochen werden. Und warum für diese Wein zum Teil fünfstellige Beträge pro Flasche bezahlt werden.

Doch auch jene, die nicht den Gegenwert eines kleineren Neuwagens in einer Flasche Wein versenken wollen, werden fündig. Zum einen südlich der Côte d’Or in der Côte Chalonnaise und im Mâconnais, zum anderen aber auch in Appellationen, die lange als zu kühl wahrgenommen wurden. Dazu gehören zum Beispiel die Hautes Côtes de Beaune. Erfreulich oft sind die auf naturnahe Weise entstanden. Die Quote der Betriebe, die biologisch oder bio-dynamisch arbeiten ist im Burgund ausgesprochen hoch. Sie geht quer durch alle Qualitäts- und Preisstufen.

PayPal
SEPA Lastschrift (via PayPal)
  • Versandkostenfrei: D ab 150 Euro / AT ab 250 Euro
  • Beratung im Chat
Service & Beratung

Wir beraten Dich gerne im Chat oder telefonisch unter 040 - 33386181
Mo-Do 09:00 – 17:00 Uhr
Fr 09:00 – 16:00 Uhr

Hier findest Du unser Kontaktformular.
Wein Shop
  • Philosophie
  • Das Wein am Limit - Team
  • Jobs und Karriere bei WaL
  • Gastronomen & Händler
  • Die WaL-Prädikate
  • Versand und Zahlungsmethoden
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
Informationen
  • Merkliste
  • Glossar
  • Kundenbewertungen
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
Newsletter

Abonniere jetzt den kostenlosen WAL Newsletter und verpasse keine Neuigkeit oder Aktion.

    Weine mit Soul und Charakter

    "Wein am Limit" ist ein Hamburger Exklusiv-Importeur von handgefertigten, ehrlichen und einzigartigen Weinen aus der ganzen Welt. Wir lieben unsere tägliche Arbeit und den Kontakt zu unseren Produzenten und Kunden gleichermaßen. Deswegen sprechen wir auch oft von der "Wein am Limit-Familie" und unseren Fans und Freunden, den Walinauten. Besonders am Herzen liegen uns frische, elegante Weine mit Trinkzug und Balance. Deswegen führt unser Weg häufig in unbekannte Regionen und zu autochthonen Rebsorten, die, wie wir meinen, wesentlich mehr Beachtung verdienen. Über die Jahre ist unser Portfolio auf über 60 internationale Winzer angewachsen. Auf mehr Spaß im Glas!

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.